Bitte um Rückruf

Frage an die Energieberatung: Ist die neue Wärmepumpe beim Nachbarn zu laut?

Die Installation einer Luftwärmepumpe bedarf einer Baubewilligung. Im Zuge des Bauverfahrens tauchen bei den Nachbarn mitunter Fragen auf - insbesondere nach den zu erwartenden Geräuschen, die von der Wärmepumpe verursacht werden. Und die landen mitunter in unserer Energieberatung. Ein paar davon haben wir für Sie zusammengestellt und beantwortet.

Energieinstitut Vorarlberg
Energieinstitut Vorarlberg, Heizung, Immler, Andelsbuch

Die Baubehörde gibt für den Tag- und den Nachtbetrieb Schallgrenzwerte vor. Das verbaute Gerät hat aber laut Herstellerangaben einen viel höheren Schallleistungspegel. Wie geht das zusammen?

Hier müssen zwei Dinge unterschieden werden: die Emissionen und die Immissionen. Erstere bezeichnen den Schall, der vom Gerät abgegeben wird (Schallleistungspegel), letztere den Schall, der an einer bestimmten Stelle einwirkt (Schalldruck). Die Vorgaben der Behörde beziehen sich auf die Schallimmissionen, welche auf der Grundstückgrenze bzw. auf das Schlafzimmerfenster des benachbarten Gebäudes maximal einwirken dürfen.

Die Angaben des Wärmepumpenherstellers bezieht sich auf die Emissionen des Geräts, also praktisch die Lautstärke des Gerätes selbst. Je nachdem, wie weit das Gerät von der Grundstückgrenze entfernt und wie die Aufstellsituation ist, werden die Immissionswerte eingehalten.

Dies kann vom Installateur, dem Hersteller oder im Rahmen eines Schallgutachtens berechnet werden. Was gefordert ist, legt die Gemeinde im Zuge des Bauverfahrens fest. Die meisten Gemeinden fordern ein schalltechnisches Gutachten.

Wenn Wärmepumpen leistungsmäßig eher knapp dimensioniert werden, sind sie dann lauter? Weil sie ja öfter im „Maximalbetrieb“ laufen müssen?

Klar ist: Hat ein Gebäude beispielsweise eine maximale Heizlast von 12 kW und die Wärmepumpe eine maximale Leistung von ebenfalls 12 kW, dann wird sie an den Tagen, an denen dieser Heizlastfall eintritt, mit voller Leistung betrieben werden müssen. Hat die Wärmepumpe eine Leistung von 24 kW, dann läuft sie nur mit halber Leistung. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass die eine oder andere Wärmepumpe leiser oder lauter ist. In beiden Fällen muss die Wärmepumpe die vorgeschriebenen Schallgrenzwerte einhalten.

Spüre ich den Luftstrom der benachbarten Wärmepumpe auf meinem Grundstück?

Schon aus Schallschutzgründen haben moderne Luftwärmepumpen keinen gerichteten Luftstrom, sondern lenken diesen um bis zu 90° ab. Auch stehen diese mehrere Meter vom Nachbargrundstück entfernt. Deshalb ist nicht davon auszugehen, dass an der Grundstücksgrenze ein Luftstrom spürbar wird.

Kann der Nachbar die Wärmepumpe nicht an ein anderes Eck des Hauses stellen, auch wenn die Leitung zum Heizraum dann länger wäre?

Der optimale Aufstellort des Geräts hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Luftanströmung und dem Schall. Das Aufstellen an Hausecken beispielsweise ist nicht ideal. Aber auch davon, wie gut die Außeneinheit in die Haustechnik eingebunden werden kann oder wie lang die Leitung zur Außeneinheit maximal sein darf. Sind Sie mit dem Aufstellort der Außeneinheit nicht glücklich, sprechen Sie mit Ihren Nachbarn darüber, haben Sie aber auch Verständnis, dass es neben ästhetischen auch technische Erfordernisse an den Aufstellort gibt.

Fragen rund um die Wärmepumpe beantworten unsere Haustechnikprofis am Energietelefon unter 05572 31 202-112 oder per E-Mail an energieberatung@energieinstitut.at.

Energieinstitut Vorarlberg, Generationenhaus, Bregenz, Kehlerstr. 14, Bregenz