Unser berufsbegleitender Gebäude & Energie Basislehrgang richtet sich an alle Interessierten, die im Themenfeld „Energieeffizientes Bauen und Sanieren“ bereits tätig sind oder tätig werden möchten.


In Theorie und Praxis werden die Grundlagen zu Planungs- und Baustandards, Berechnungsverfahren, Anforderungen, Einflussgrößen und Umsetzungsvarianten für eine energieeffiziente Gebäudehülle, Lüftungs- und Heizungstechnik vermittelt. Unsere Referenten gestalten die Vermittlung des Wissens abwechslungsreich und möglichst interaktiv. So werden die behandelten Themen in praktischen Übungen direkt angewendet.

Folgende Themen werden vertieft behandelt:

  • Planungsgrundlagen
  • Bautechnische und bauphysikalische Grundlagen, Baumaterialien und Bauteilkonstruktionen
  • Lüftungstechnik und Luftdichtheitstest
  • Warmwasserbereitung und –verteilung
  • Wärmeverteilung und Regelung
  • Wirtschaftlichkeit, Gebäudeanalyse, Förderungen
  • Arbeitsmethodik in der Energieberatung, Kommunikation

Der Lehrgang erfolgt nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Energieberater-Ausbildung (ARGE EBA) und umfasst 50 UE (incl. 5 UE Literaturrecherche). Er schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat. Der Lehrgang gilt auch zur Punkteanrechnung seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG Auditor/innenliste. Teilnehmer/innen erhalten für den Bereich Gebäude 7 Punkte und für den Bereich Prozesse 4 Punkte.

Für Teilnehmende aus Tirol, besteht die Möglichkeit, die Prüfung bei Energie Tirol abzulegen.

„Der Gebäude und Energie Basislehrgang war für mich sehr hilfreich und nützlich. Wir, wie auch andere Gemeinden oder Facility Manager, werden immer stärker konfrontiert mit den Themen Sanierung, Raus aus Öl, Energieoptimierung,… Ich diesem Lehrgang lernte ich nützliche Grundlagen wie U-Werte zu verstehen und für Bauteile auszurechnen. Dies ermöglicht mir wiederum ein geschulteres Auge auf unsere sanierungsbedürftigen Gebäude zu haben.“ (Ein ehemaliger Kursteilnehmer)

Zielgruppe
Mitarbeiter/innen von Planungsfirmen, Technischen Büros, Behörden oder Gemeindeverwaltungen. Beschäftigte im Bauhaupt- oder Baunebengewerbe, Berater/innen in Fachmärkten, Kundenberater/innen von Energieversorgungs- bzw. Energiedienstleistungsunternehmen, Mitglieder von e5-Teams, Personen, die beratend im Bausektor tätig sind oder sein wollen.

Termine

Block 1
Mo, 23. Januar 2023
10:15 – 18:30 Uhr
Di, 24. Januar 2023
08:15 – 17:40 Uhr
Mi, 25. Januar 2023
08:15 – 18:30 Uhr
Block 2
Mo, 30. Jänner 2023
10:15 – 18:30 Uhr
Di, 31. Jänner 2023
08:15 – 18:30 Uhr
Prüfung (Tirol & Vorarlberg)
Fr, 10. Februar 2023
08:15 – 10:15 Uhr

Fallbeispiel Besprechung – Fr, 03.02.2023 – 15:00 – 18:00 Uhr

Kosten
EUR 980,- (Mwst-frei)* inkl. umfangreicher Seminarunterlagen und Kaffeepausenverpflegung.
*Mitglieder von e5-Teams und des Netzwerkes Partnerbetriebe Traumhaus Althaus erhalten einen Rabatt von 25% (bitte bei der Anmeldung angeben!)
*Besondere Ermäßigungen gewähren wir InhaberInnen des Vorarlberger Kulturpasses (Kurse bis 20 Euro: kostenlos; Kurse von 21 bis 300 Euro: 50 % Ermäßigung). Weitere Informationen unter: www.hungeraufkunstundkultur.at

Veranstaltungsort
Energieinstitut Vorarlberg
 
Referenten

  • Verena Engstler B.Sc.
  • Dipl.-Ing. Arch. Sabine Erber – Energieinstitut Vorarlberg
  • Dr. Ing. Tobias Hatt – Energieinstitut Vorarlberg
  • Michael Braun, M.Sc., MBA – Energieinstitut Vorarlberg
  • Ing. Dieter Bischof – Energieinstitut Vorarlberg
  • Thomas Roßkopf-Nachbaur MSc
  • Thomas Vogel – Energie Tirol
  • Elena Käppler – illwerke vkw
  • Patrick Flax – illwerke vkw