• Suche
  • Förderung
  • News
  • Events
  • Beratung
  • Tools
 
  • Über uns
     
    • Das Energieinstitut Vorarlberg
       
    • Unsere Fachbereiche
       
    • Mitarbeiter*innen
       
    • Stellenangebote
       
    • max50 I Broschürenshop I Newsletter I Videos
       
    • Presse
       
    • Kontakt und Anfahrt
       
  • Privatpersonen
    • Energie und Kosten sparen
      • Sofortmaßnahmen um Energie und Kosten zu sparen
      • Riesiges Einsparpotential: Mobilität
      • Die wichtigsten Tipps zum Strom sparen
      • Energieautonomie-Energiespartipps
      • Richtig heizen und kühlen
      • Sanieren: Energiebedarf dauerhaft senken
    • Die Energieberatung
      • Raus aus Öl und Gas
      • Energieberatung zu Neubau und Sanierung
      • Energieberatung zu Heizung und Haustechnik
      • Beratung zu Förderungen
      • Beratung zum Energieausweis
      • Das Kernteam unserer Energieberatung
    • Heizung und Lüftung
      • Raus aus Öl und Gas
      • Hexit – der Öl-raus-Kompass
      • Die richtige Heizung finden
      • Effiziente Wärmepumpe
      • Infrarotheizung
      • Heizen mit Holz
      • Nahwärmenetze
      • Komfortlüftung
      • Warmwasser
      • Energiepreise im Vergleich
    • Bauen & Sanieren
      • Energieberatung
      • Ein Wohnhaus sanieren
      • Energieeffizient bauen
      • Ökologisch bauen
      • Gesundes Wohnen
      • Klimatauglich bauen
      • Förderungen für Privatpersonen
      • Energieausweis
      • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
      • Sanierungsgalerie
    • Solarthermie und Photovoltaik
      • Thermische Solaranlagen
      • Photovoltaikanlagen
      • Gestaltung von Solar- und Photovoltaikanlagen
      • Notstromversorgung mit PV und Batteriespeicher
      • Die richtige Größe von Batteriespeichern
      • SUSI – die Strom-Unabhängigkeits-Simulation
      • Gemeinschaftliche Erzeugung / Mieterstrom
      • Energiegemeinschaften
    • Förderungen für Privatpersonen
      • Ersatz von Öl- und Gasheizungen
      • Sanierungsförderung des Landes
      • Neubauförderung des Landes
      • Energieförderungen
      • Förderungen der Energieversorger
      • Bundesförderungen
      • Gemeindeförderungen
      • Mobilitätsförderungen
    • Mobilität
      • E-Mobilitätsrechner EMIL
      • Mobilitätsförderungen
      • Vorarlberg MOBILWoche – Probier amol!
      • Nützliches zum Radfahren
      • Mobil mit Bus & Bahn
      • Weitere Mobilitätsthemen
    • Bildung und Information für Bauleute
      • Bauen und Sanieren
      • Erneuerbare Energie
      • Ökologische Materialien
      • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
      • Alle Bildungsveranstaltungen auf einen Blick
     
  • Unternehmen
    • Beratung. Förderung. Stärkung.
      • Energie
      • Mobilität
      • Umwelt. Abfall. Ressourcen.
      • Förderungen für Investitionen
      • Gemeinden, Vereine, konf. Einrichtungen, Institutionen, gew. Landwirte
      • Träger. Berater. Partner
      • Nah- / Fernwärme Betreiber
    • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
      • Über uns
      • Unser Ehrenkodex
      • Unsere Mitgliedsbetriebe
      • Werden Sie Partnerbetrieb!
      • Unser öffentliches Kundenbefragungssystem
      • Veranstaltungsrückblick
    • Networking, Veranstaltungen, Weiterbildung
      • Live im Betrieb – wo Unternehmer erfahren was Sache ist
      • economicum – Forum für leistbares und energieeffizientes Bauen
      • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
      • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
      • PV-Stammtisch für Profis
      • Auf dem Laufenden bleiben – mit unserem NewsletterAbo
    • Energie- und Umweltwissen, Tools
      • ekart.at Energie- und Klimarat für Unternehmen
      • Branchenkennzahlen
      • Energieverbrauch mit Benchmarks interpretieren
      • Heizgradtag
      • Vorarlberger Best-Practice Beispiele
    • Mobilität – Info & Angebote
      • Betriebliches Mobilitätsmanagement – Angebote
      • Betriebliches Mobilitätsmanagement als Prozess
      • Pendler*innen-Box:
        Werkzeuge für Mobilitätsmanagement
      • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
      • Förderungen
      • E-Ladeinfrastruktur im verdichteten Wohnbau – 8 Erkenntnisse
    • Werkzeugkasten für Profis
      • Heizleistungsrechner
      • Optimierung von Wärmepumpen
      • Vollkostenvergleich Heizsysteme
      • Wirtschaftlichkeitsrechner econ calc
      • Wärmenbrückenkataloge Fenstereinbau
      • baubook – Datenbank für ökologisches Bauen
      • baubook Rechner für Bauteile
      • baubook ökologisch ausschreiben
      • baubook eco2soft (Ökobilanzierung)
    • Bauen und Sanieren für Fachleute
      • Anforderungen an Gebäude und Planung
      • Lufthygiene und Corona
      • Energetische Gebäudestandards
      • Low-Tech Gebäude
      • Gebäudebewertung und Evaluierung
      • Ökologie und Ressourceneffizienz
      • Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
      • Beispiele für gute Gebäude
     
  • Gemeinden
    • e5-Landesprogramm
      • Das ist das e5-Programm
      • e5-Gemeinden in Vorarlberg
      • Nachahmenswerte e5-Projekte
      • e5-Veranstaltungsformate
      • e5 in Österreich
    • Beratung und Förderungen für Gemeinden
      • #vorarlbergspartenergie: Energiesparen in Gemeinden
      • e5-Leitfäden & Informationsmaterial
      • Energieberatung für Gemeinden
      • Förderungen von Bund und Land
      • Mobilitätsangebote
      • Umwelt, Abfall, Ressourcen
      • Kommunale Schwerpunktberatungen
    • Maßnahmen und Projekte
      • Strategie & Planung
      • Verwaltungsinterne Maßnahmen
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Gebäude & Anlagen
      • Mobilität
      • Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung
    • KEM- und KLAR!-Regionen
      • Klima- und Energie-Modellregion Biosphärenpark Großes Walsertal
      • Klima- und Energie-Modellregion Vorderwald
      • KLAR!-Region Plan-b im Klimawandel
    • Das Betreuungsteam
     
  • Forschung & Projekte
     
  • ENG
     
  • Über uns
     
    • Das Energieinstitut Vorarlberg
       
    • Unsere Fachbereiche
       
    • Mitarbeiter*innen
       
    • Stellenangebote
       
    • max50 I Broschürenshop I Newsletter I Videos
       
    • Presse
       
    • Kontakt und Anfahrt
       
  • Privatpersonen
     
  • Unternehmen
     
  • Gemeinden
     
  • Forschung & Projekte
     
  • ENG
     
  • Search Icon

    Suche

Kostenlose Energieberatung unter 05572 / 31202-112
  • Energie und Kosten sparen
    • Sofortmaßnahmen um Energie und Kosten zu sparen
    • Riesiges Einsparpotential: Mobilität
    • Die wichtigsten Tipps zum Strom sparen
    • Energieautonomie-Energiespartipps
    • Richtig heizen und kühlen
    • Sanieren: Energiebedarf dauerhaft senken
  • Die Energieberatung
    • Raus aus Öl und Gas
    • Energieberatung zu Neubau und Sanierung
    • Energieberatung zu Heizung und Haustechnik
    • Beratung zu Förderungen
    • Beratung zum Energieausweis
    • Das Kernteam unserer Energieberatung
  • Heizung und Lüftung
    • Raus aus Öl und Gas
    • Hexit – der Öl-raus-Kompass
    • Die richtige Heizung finden
    • Effiziente Wärmepumpe
    • Infrarotheizung
    • Heizen mit Holz
    • Nahwärmenetze
    • Komfortlüftung
    • Warmwasser
    • Energiepreise im Vergleich
  • Bauen & Sanieren
    • Energieberatung
    • Ein Wohnhaus sanieren
    • Energieeffizient bauen
    • Ökologisch bauen
    • Gesundes Wohnen
    • Klimatauglich bauen
    • Förderungen für Privatpersonen
    • Energieausweis
    • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
    • Sanierungsgalerie
  • Solarthermie und Photovoltaik
    • Thermische Solaranlagen
    • Photovoltaikanlagen
    • Gestaltung von Solar- und Photovoltaikanlagen
    • Notstromversorgung mit PV und Batteriespeicher
    • Die richtige Größe von Batteriespeichern
    • SUSI – die Strom-Unabhängigkeits-Simulation
    • Gemeinschaftliche Erzeugung / Mieterstrom
    • Energiegemeinschaften
  • Förderungen für Privatpersonen
    • Ersatz von Öl- und Gasheizungen
    • Sanierungsförderung des Landes
    • Neubauförderung des Landes
    • Energieförderungen
    • Förderungen der Energieversorger
    • Bundesförderungen
    • Gemeindeförderungen
    • Mobilitätsförderungen
  • Mobilität
    • E-Mobilitätsrechner EMIL
    • Mobilitätsförderungen
    • Vorarlberg MOBILWoche – Probier amol!
    • Nützliches zum Radfahren
    • Mobil mit Bus & Bahn
    • Weitere Mobilitätsthemen
  • Bildung und Information für Bauleute
    • Bauen und Sanieren
    • Erneuerbare Energie
    • Ökologische Materialien
    • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
    • Alle Bildungsveranstaltungen auf einen Blick
Energieberatung für Unternehmen Details hier
  • Beratung. Förderung. Stärkung.
    • Energie
    • Mobilität
    • Umwelt. Abfall. Ressourcen.
    • Förderungen für Investitionen
    • Gemeinden, Vereine, konf. Einrichtungen, Institutionen, gew. Landwirte
    • Träger. Berater. Partner
    • Nah- / Fernwärme Betreiber
  • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
    • Über uns
    • Unser Ehrenkodex
    • Unsere Mitgliedsbetriebe
    • Werden Sie Partnerbetrieb!
    • Unser öffentliches Kundenbefragungssystem
    • Veranstaltungsrückblick
  • Networking, Veranstaltungen, Weiterbildung
    • Live im Betrieb – wo Unternehmer erfahren was Sache ist
    • economicum – Forum für leistbares und energieeffizientes Bauen
    • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
    • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
    • PV-Stammtisch für Profis
    • Auf dem Laufenden bleiben – mit unserem NewsletterAbo
  • Energie- und Umweltwissen, Tools
    • ekart.at Energie- und Klimarat für Unternehmen
    • Branchenkennzahlen
    • Energieverbrauch mit Benchmarks interpretieren
    • Heizgradtag
    • Vorarlberger Best-Practice Beispiele
  • Mobilität – Info & Angebote
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement – Angebote
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement als Prozess
    • Pendler*innen-Box:
      Werkzeuge für Mobilitätsmanagement
    • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
    • Förderungen
    • E-Ladeinfrastruktur im verdichteten Wohnbau – 8 Erkenntnisse
  • Werkzeugkasten für Profis
    • Heizleistungsrechner
    • Optimierung von Wärmepumpen
    • Vollkostenvergleich Heizsysteme
    • Wirtschaftlichkeitsrechner econ calc
    • Wärmenbrückenkataloge Fenstereinbau
    • baubook – Datenbank für ökologisches Bauen
    • baubook Rechner für Bauteile
    • baubook ökologisch ausschreiben
    • baubook eco2soft (Ökobilanzierung)
  • Bauen und Sanieren für Fachleute
    • Anforderungen an Gebäude und Planung
    • Lufthygiene und Corona
    • Energetische Gebäudestandards
    • Low-Tech Gebäude
    • Gebäudebewertung und Evaluierung
    • Ökologie und Ressourceneffizienz
    • Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
    • Beispiele für gute Gebäude
  • e5-Landesprogramm
    • Das ist das e5-Programm
    • e5-Gemeinden in Vorarlberg
    • Nachahmenswerte e5-Projekte
    • e5-Veranstaltungsformate
    • e5 in Österreich
  • Beratung und Förderungen für Gemeinden
    • #vorarlbergspartenergie: Energiesparen in Gemeinden
    • e5-Leitfäden & Informationsmaterial
    • Energieberatung für Gemeinden
    • Förderungen von Bund und Land
    • Mobilitätsangebote
    • Umwelt, Abfall, Ressourcen
    • Kommunale Schwerpunktberatungen
  • Maßnahmen und Projekte
    • Strategie & Planung
    • Verwaltungsinterne Maßnahmen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Gebäude & Anlagen
    • Mobilität
    • Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung
  • KEM- und KLAR!-Regionen
    • Klima- und Energie-Modellregion Biosphärenpark Großes Walsertal
    • Klima- und Energie-Modellregion Vorderwald
    • KLAR!-Region Plan-b im Klimawandel
  • Das Betreuungsteam
Energieinstitut » Forschungsprojekt

  • Alle Kategorien
  • Energieeffiziente Gebäude
  • Energiepolitik
  • EU Projekt
  • Gebäudetechnik
  • Klimaschutz
  • Klimawandelanpassung
  • Mobilitat
  • Nachhaltiges Bauen
  • Ökologisch bauen
  • Projekt Lead
  • Raumplanung
  • Sanierung
  • Zukunftsgrün

    Zukunftsgrün schafft Trainings- und Bildungsangebote für Laien und Fachpersonal, baut ein transdisziplinäres Netzwerk mit Expert*innen aus Planung und Umsetzung von Flächengestaltung auf, demonstriert die Skalierbarkeit biodiversitätsfreundlicher klimaangepasster Flächengestaltung anhand einer Organisation mit 200+ Standorten und trägt durch intensive Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung von Bürgern, Verwaltung und Wirtschaft bei.

  • Wohnbauforschung in Dafins

    Die Errichtung energieeffizienter, Klimaziel-kompatibler und dabei leistbarer Wohngebäude ist eine der zentralen Herausforderungen der Wohnungsbaupolitik. Das Land Vorarlberg unterstützt daher im Rahmen der Wohnbauforschung Neubau- und Sanierungsprojekte, in denen die Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Praxis untersucht werden. Im Projekt rückt der Energieverbrauch für die Warmwasserbereitung in den Fokus.

  • GO Altbau – Interreg Bayern-Österreich 2021-2027

    Grenzüberschreitende Offensive Altbau: Sanierung und Klimaanpassung GO Altbau soll dabei helfen, die aktuellen Engpässe in der Energieberatung aufgrund der sehr hohen Nachfrage zu beheben und neue Beratungsansätze und Kommunikationswege zu testen und zu etablieren. Das Ziel Durch das Projekt sollen viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in den Regionen der Projektpartner erreicht werden und zur energetischen Gebäudesanierung […]

  • ADAPTNOW I Alpine Space

    Ein Projekt, das sich auf die Bewältigung von Klimawandel-bedingten Risiken in den Alpen konzentriert und die Anpassungsfähigkeit betroffener Regionen stärkt. Ziel ADAPTNOW möchte die Gebiete in den Alpen, die besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, besser vorbereiten. Dazu werden verschiedene Methoden und Werkzeuge genutzt, um den Klimawandel besser zu verstehen und auf ihn […]

  • Wohngesund

    Das Interreg-Projekt „wohngesund“ trägt im Bodenseeraum zur Entwicklung länderübergreifender Standards für gesunde und ökologische Wohnbauten bei. Im Projekt „wohngesund“ wurden länderübergreifend, integrativ und gemeinsam die Standards für gesunde und ökologische Wohnbauten in der Bodenseeregion analysiert, harmonisiert und weiterentwickelt. Ziel des Projektes war es, die länderspezifischen Unterschiede sichtbar zu machen, sie zu verstehen und den Akteuren […]

  • SüdSan – Mustersanierungen in der Südtiroler Siedlung Bludenz

    Im Projekt werden zwei Mehrfamilienhäuser der Südtiroler Siedlung Bludenz saniert und dabei die energetisch und wirtschaftlich beste Lösung bestimmt. Die Gebäudetypen der von 1943 bis1962 errichteten Siedlung mit ca. 400 Wohneinheiten sind repräsentativ für große Teile des österreichischen Bestandes. Sie sind überwiegend im Originalzustand erhalten und werden ausschließlich über Einzelöfen beheizt. Ziele Aus einer Vielzahl […]

  • ATLAS I Alpine Space

    Fortschrittliche Werkzeuge für eine kohlenstoffarme und hochwertige Entwicklung historischer Architektur im Alpenraum Das ATLAS-Projekt zielt auf die (Wieder-)Entdeckung der gesamten traditionellen Architektur (Gebäude und Ensembles jenseits des Schutzniveaus) ab. Diese Gebäude befinden sich oft in vernachlässigten Gebieten und bieten ein niedriges Niveau an Energieeffizienz und Komfort. Ziel Das Projekt soll den Weg für eine nachhaltige […]

  • RENEWnow – Stadt der Zukunft

    In diesem Sondierungsprojekt soll ein neuer Ansatz für die hocheffiziente Sanierung von Mehrfamilienhäusern in Österreich definiert und analysiert werden. Dieser Ansatz hat das Potenzial, den Sanierungsmarkt zu mobilisieren und die Sanierungsrate von derzeit unter 1% um das 3 bis 5-fache anzuheben. Ziel  Das Ziel ist durch eine gezielte, neuartige Kombination aus technischen (modulare und skalierbare […]

  • Low Cost nZEB – Interreg Österreich-Bayern

    Im Rahmen des Projekts arbeiten die Projektpartner mit gemeinnützigen und gewerblichen Bauträgern, Planern sowie Förderstellen in Vorarlberg, Tirol und Bayern zusammen. Die Internationale Vernetzung von Wissenschaft und Bauwirtschaft soll zur Entwicklung wirtschaftlicher Angebote für nearly zero energy buildings beitragen. Ziel Ziel des Projekts ist es, zu demonstrieren, dass energieeffiziente und klimaschutzkonforme Gebäudestandards kostengünstig und wirtschaftlich […]

  • EUB SuperHub

    Europäischer Hub für Nachhaltigkeits- und Energiezertifizierung von Gebäuden: Da heute immer mehr Daten über die betriebliche Nutzung von Gebäuden zur Verfügung stehen und die Gebäudequalität durch verschiedene Kriterien verfolgt werden kann, ist es notwendig den Zertifizierungsprozess in der EU durch die Entwicklung einer skalierbaren Methodik zur Betrachtung, Bewertung und Überwachung der Gebäude im gesamten Lebenszyklus […]

  • KoProLZK+

    Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergiegebäuden Wie Forschungs- und Demonstrationsprojekte zeigen, können schon heute Gebäude im nahe Null- und Plusenergiestandard errichtet oder saniert werden, die auch in der Praxis äußerst niedrige Energiebedarfe und CO2-Emissionen erreichen und zusätzlich gebäudenahe erneuerbare Energien nutzen, die wirtschaftlich zu betreiben sind. Die breite Markteinführung derartiger Gebäude schreitet […]

  • PEMO – Nachhaltige Pendlermobilität

    Mehr als 50.000 Berufspendelnde bewegen sich täglich in unserer Region über die Staatsgrenzen hinweg. Dazu kommt noch der nationale Pendelverkehr im Alpenrheintal. Die Folgen sind hohe CO2-Emissionen, Feinstaub- und Lärmbelastung. Im dreijährigen Interreg-Projekt „PEMO“ wurden grenzüberschreitend Strategien und Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Pendlermobilität entwickelt und in der Praxis erprobt. Ziel Ziel von PEMO war […]

1 2 Weiter »

Newsletter

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

* Pflichtfeld

Footer Logo Energieinstitut

Campus V, Stadtstraße 33 | 6850 Dornbirn
T   +43 5572 31 202-0
E   ta.tutitsnieigrene@ofni

Impressum & AGB  |  Datenschutzerklärung

Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger.

 

Logo Land Vorarlberg Logo Land Vorarlberg Logo Land Vorarlberg Logo Land Vorarlberg
Kontakt Impressum
Jump to top
zum
Anfang