Insbesondere Schwimmbäder haben aufgrund ihres hohen Verbrauchs ein immenses Energieeffizienzpotential. Bereits kleine Maßnahmen können schon einen enormen Einspareffekt haben. Im Rahmen der Energiesparoffensive hat das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden deshalb ein spezielles Beratungspaket konzipiert. Dabei werden Verbesserungspotentiale durch einen Experten erhoben und mögliche Maßnahmen für einen effizienteren Betrieb erarbeitet.

Das Beratungspaket

Viele Gemeinden in Vorarlberg verfügen über ein Hallen- und/ oder Freibad in kommunaler Verwaltung. Trotz hoher Auslastung stellen diese attraktiven Freizeiteinrichtungen aufgrund der hohen Energie- und Instandhaltungskosten oft ein erhebliches Zuschussgeschäft dar.

Im Rahmen einer gemeinsamen vor-Ort-Begehung wird das Schwimmbad von einem spezialisierten Energieberater des Energieinstitut Vorarlberg auf mögliche Optimierungspotentiale untersucht. Dabei sollen effiziente Lösungen aufgezeigt werden, die den Anforderungen des Schwimmbades gerecht werden und den Strom-, Wasser- und Wärmeverbrauch des Bades bzw. der Anlage reduzieren.

Das Ziel

Ziel des Beratungspakets ist ein effizienter und damit auch kostengünstiger Betrieb des Schwimmbades. Bei der Begehung werden gemeinsam mit den Gebäudeverantwortlichen/ Haustechniker*innen die Gegebenheiten und mögliche Sofortmaßnahmen vor Ort besprochen. Zudem wird der Gemeinde ein schriftliches Protokoll zur Verfügung gestellt, das konkrete Empfehlungen und umzusetzende Maßnahmen enthält. Ziel ist, es der Gemeinde ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, mit dem langfristige Optimierungen geplant und umgesetzt werden können.

In Schwimmbädern finden sich viele Potentiale um Energie einzusparen (Foto: Pixabay).

Ablauf

1. Vorabgespräch und Projektabstimmung
2. Vorort-Begehung mit dem Experten und den Gebäudeverantwortlichen/ Haustechniker*innen
3. Identifikation von Optimierungspotentialen und Erarbeitung von Umsetzungsmaßnahmen
4. Übermittlung eines Ergebnisprotokolls inkl. Empfehlungen zur Umsetzung

Jetzt anmelden!

Maximale Beratungsstunden: 20h
Maximale Kosten: 1.600,- € + USt. mit einem Eigenanteil von 50% (der tatsächlich anfallenden Stunden)
Fördersatz: 50% vom Nettobetrag (maximal 800,- €)

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.

Zuletzt aktualisiert am 8. Februar 2023