HIGHLIGHTPROJEKT

Bewusst Mobil
Das betriebliche Mobilitätsmanagement der Stadt dient der Reduktion des motorisierten Individualverkehrs der Bediensteten und soll das Mobilitätsverhalten der Mitarbeiter*innen nachhaltig beeinflussen. Auch die Umweltbelastungen werden verursachergerecht abgegolten: wer fährt und parkt, bezahlt. Wer umweltfreundlich unterwegs ist, profitiert! 

e5-Mitglied seit 2002

„Die Stadt Dornbirn schaut auf eine erfolgreiche Klimapolitik zurück. Durch die zukunftsweisende Arbeit der Steuerungsgruppe „Dornbirner Umweltprogramm“ unterstützen wir die Energieautonomie+ und schützen unseren Lebensraum Dornbirn.“ Bürgermeisterin Andrea Kaufmann

Einige Aktivitäten der letzten Jahre

2022 Evaluierung und Update des betrieblichen Mobilitätsmanagements
2022 Größte PV-Bürgerbeteiligung in Vorarlberg mit 270 kWp
2021 Projektstart „KLIMDO“, BMK fit4Urban-Mission
2020 Ökostromeinkauf für alle kommunalen Gebäude und Objekte
2019 Bürger*innenaktion PV-Aktion
2017 Einkauf Ökostrom für die Dornbirner Tourismusbetriebe und Seilbahnen
2016 Einkauf von Biogas für alle Kindergärten
2015 PV-Nachrüstaktion für Wohngebäude
2014 Beschlussfassung, Energiepolitische Zielsetzungen 2020
2013 Beschlussfassung, kommunaler Gebäudeausweis
2009 Durchführung der Dornbirner „WeltUmweltwoche“ mit Einbindung von Schulen, Vereinen und Organisationen (über 100 Aktionen & Projekte)
2009 Beschluss Sanierungsfahrplan bis ins Jahre 2031
2009 Inbetriebnahme des Holzheizwerkes Dornbirn
2007 Fertigstellung der Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof (VCÖ-Preis 2009)
2005 Start Mobilitätsmanagement Rathaus
2002 Eintritt ins e5-Programm
1999 Beschlussfassung des Dornbirner Umweltprogramms
1996 Erstellung des Umweltleitbilds
1992 Beitritt zum Klimabündnis und ICLEI
1992 Erarbeitung eines Umwelt- und Energiekonzepts
1991 Einführung des Stadtbus Dornbirn

 Das e5-Team Dornbirn

Das e5-Team der Stadt Dornbirn im Jahr 2022 (Foto: Alexandra Serra).

Zuletzt aktualisiert am 3. Februar 2023