Nicht nur Gebäudesubstanz und technische Einrichtungen – sondern vor allem unsere Nutzungsgewohnheiten beeinflussen den Energiebedarf beträchtlich. Der geschulte Umgang mit Ressourcen verändert diese Gewohnheiten nachhaltig und führt so zu Kostenersparnis und weniger Energieverbauch!
Das Projekt ist auf eine Laufzeit von einem Jahr ausgelegt, kann aber nach Ablauf der Zeit weitergeführt werden. Konzipiert, organisiert und begleitet wird dieses vom Energieinstitut Vorarlberg.
Kosten sparen durch effiziente Energienutzung
Ziel des Projektes ist die Motivation der Mitarbeiter*innen zum effizienten Umgang mit Energie zu steigern. So kann durch eine gezielte Nutzerschulung üblicherweise 10 bis 20% des Energieverbrauchs im Gebäude eingespart werden. Die Kosten der Nutzerschulung amortisieren sich – abhängig vom Verbrauch – in der Regel in 2-3 Jahren! Der nachhaltige Umgang und das bewusstere Nutzerverhalten bleiben auch darüber hinaus.
Die wichtigen Schritte der Nutzerschulung
1. Zusammenstellung einer Steuerungsgruppe und Etablierung eines Energieteams
2. Abstimmung des Ablaufes (Zeitplan, Aufgabenteilung)
3. Startveranstaltung für alle Mitarbeiter*innen
4. Begehung des Gebäudes durch ein techn. Büro und Energieberater*in
5. Ausarbeitung von Verbesserungspotenzialen / Umsetzungsmassnahmen
6. laufend: Teamsitzungen / Umsetzung der Einsparpotenziale
7. Abschlussveranstaltung
Vorteile für Ihre Gemeinde
- Einbezug der Mitarbeiter*innen erhöht die Akzeptanz und die Bereitschaft
zur Unterstützung der Umsetzung - Aufbau der Kompetenz in der Kommune von Anfang an
-> Wiederholung ohne großen Aufwand möglich - geringe Folgekosten durch überschaubaren externen Aufwand
- das Team kümmert sich zielorientiert um konkrete Umsetzungen
- besserer Kontakt zu den Nutzerinnen und Nutzern des jeweiligen Gebäudes
- Energieeinsparung, Kostenreduktion und Imagegewinn