Seit 1985 beraten, bilden und forschen wir für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger. Als Begleiter auf dem Weg zur Energieautonomie erarbeiten wir in einem breiten Themenspektrum Lösungen für und gemeinsam mit Politik und Verwaltung, Profis aus Planung und Handwerk sowie für engagierte Bürgerinnen und Bürger.
Wie unsere tägliche Arbeit aussieht, haben wir in der Publikation „Das Energieinstitut Vorarlberg. Wer wir sind. Was wir tun.“ zusammengetragen. Wissend, dass weit mehr Aktivitäten unerwähnt bleiben, als darin Aufnahme gefunden haben.
» Mit seinem vielfältigen Leistungsangebot nimmt das Energieinstitut Vorarlberg auf dem Weg zur Energieautonomie eine wichtige Rolle ein. Das Institut steht dem Land als wichtiger Partner zur Verfügung und trägt mit seiner Expertise wesentlich dazu bei, unsere ambitionierten Ziele zu erreichen. « Mag. Markus Wallner, Landeshauptmann
Schritt für Schritt zur Energieautonomie
2009 hat der Vorarlberger Landtag einstimmig beschlossen, dass die Energieversorgung des Landes bis zum Jahr 2050 in der Jahresbilanz zu 100% aus erneuerbaren und regional verfügbaren Energieträgern gedeckt werden soll. Das wäre – in weiser Voraussicht – auch die Erfüllung Vorarlbergs Verpflichtungen im Rahmen der Pariser Klimavereinbarung. 101 enkeltaugliche Maßnahmen beschreiben die erste Etappe des Weges bis zum Jahr 2020. Sie sind wichtige Leitschienen für die Arbeit im Energieinstitut Vorarlberg, denn wir sind an der Umsetzung von vielen der 101 Maßnahmen in irgendeiner
Form beteiligt.
Unsere Rolle auf dem Weg zur Energieautonomie
Unsere Rolle auf dem Weg zur Energieautonomie ist es, Entscheidungsgrundlagen aufzubereiten, komplexe Themen zu übersetzen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und bei der konkreten Umsetzung zu helfen. Wir verstehen uns als Begleiter auf einer Tour, der das Ziel kennt, Routenempfehlungen ausspricht, auf Hindernisse und lohnenswerte Zwischenziele aufmerksam macht und beim Tragen hilft. Unsere Expertise verbunden mit dem großen Antrieb, zu einer enkeltauglichen Zukunft beizutragen, macht uns zu einem verlässlichen Begleiter auf dem Weg zur Energieautonomie.
Von der Idee zur Vision
Zwischen 2007 und 2009 gestaltete das Energieinstitut Vorarlberg im Auftrag des Landes einen Visionsprozess zur Energieautonomie. Zahlreiche Entscheidungstragende, Fachleute, Bürgerinnen und Bürger waren darin eingebunden, eine unabhängige Energiezukunft als erstrebenswerte Vision zu skizzieren und deren Machbarkeit abzuschätzen. In keiner Region Europas hat bis dahin ein vergleichbarer Prozess stattgefunden. Er führte dazu, dass die Energieautonomie 2009 als langfristig strategisches Ziel des Landes festgeschrieben wurde.
Unser webtip: www.energieautonomie-vorarlberg.at