• Über uns
     
    • Das Energieinstitut
       
    • Unser Team
       
    • Offene Stellen
       
    • Presse
       
    • Zeitschrift max50
       
    • Impressum | AGB | Datenschutzerklärung
       
  • Aktuelles
     
  • Privatpersonen
    • Bauen & Sanieren
      • Energieberatung
      • Ein Wohnhaus sanieren
      • Energieeffizient bauen
      • Ökologisch bauen
      • Gesundes Wohnen
      • Klimatauglich bauen
      • Förderungen für Privatpersonen
      • Energieausweis
      • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
    • Heizung und Lüftung
      • Raus aus Öl
      • Hexit – der neue Öl-raus-Kompass
      • Die richtige Heizung finden
      • Effiziente Wärmepumpe
      • Infrarotheizung
      • Heizen mit Holz
      • Komfortlüftung
      • Warmwasser
      • Energiepreise im Vergleich
    • Solarthermie und Photovoltaik
      • Thermische Solaranlagen
      • Photovoltaikanlagen
      • Gestaltung von Solar- und Photovoltaikanlagen
      • Die richtige Größe von Batteriespeichern
      • SUSI – die Strom-Unabhängigkeits-Simulation
      • Gemeinschaftliche Erzeugung / Mieterstrom
    • Die Energieberatung
      • Raus aus Öl
      • Energieberatung zu Neubau und Sanierung
      • Energieberatung zu Heizung und Haustechnik
      • Beratung zu Förderungen
      • Beratung zum Energieausweis
      • Das Kernteam unserer Energieberatung
      • Energieautonomie-Energiespartipps
    • Förderungen für Privatpersonen
      • Sanierungsförderung des Landes
      • Neubauförderung des Landes
      • Energieförderungen
      • Förderungen der Energieversorger
      • Bundesförderungen
      • Gemeindeförderungen
      • Mobilitätsförderungen
      • Unsere Förderprofis
    • Mobilität
      • E-Mobilitätsrechner EMIL
      • Mobilitätsförderungen
      • Vorarlberg MOBILWoche – Probier amol!
      • Nützliches zum Radfahren
      • Mobil mit Bus & Bahn
      • Weitere Mobilitätsthemen
    • Bildung und Information für Bauleute
      • Bauen und Sanieren
      • Erneuerbare Energie
      • Ökologische Materialien
      • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
      • Alle Bildungsveranstaltungen auf einen Blick
     
  • Unternehmen
    • Beratung. Förderung. Stärkung.
      • Energie
      • Mobilität
      • Umwelt. Abfall. Ressourcen.
      • Förderungen für Investitionen
      • Gemeinden, Vereine, konf. Einrichtungen, Institutionen, gew. Landwirte
      • Träger. Berater. Partner
    • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
      • Über uns
      • Unser Ehrenkodex
      • Unsere Mitgliedsbetriebe
      • Werden Sie Partnerbetrieb!
      • Unser öffentliches Kundenbefragungssystem
      • Veranstaltungsrückblick
    • Networking, Veranstaltungen, Weiterbildung
      • Live im Betrieb – wo Unternehmer erfahren was Sache ist
      • economicum – Forum für leistbares und energieeffizientes Bauen
      • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
      • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
      • Bleiben wir in Kontakt – Newsletter
    • Energie- und Umweltwissen
      • Branchenkennzahlen
      • Energieverbrauch mit Benchmarks interpretieren
      • Heizgradtag
      • Vorarlberger Best-Practice Beispiele
    • Mobilität – Info & Angebote
      • Betriebliches Mobilitätsmanagement – Angebote
      • Betriebliches Mobilitätsmanagement als Prozess
      • PendlerInnen-Box:
        Werkzeuge für Mobilitätsmanagement
      • Förderungen
      • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
    • Programme und EU-Projekte
      • ATLAS – Alpine Space
      • AlpS KliNaWo
      • IMEAS – Alpine Space
      • Low Tech – Interreg V
      • HEROES – Häuser für Energie- und RessOurcenEffiziente Siedlungen
      • Low Cost nZEB
      • Kostenreduktion Plusenergiegebäude – KoProLZK+
      • GreenSan – Interreg V
      • AMIGO – Aktive Pendlermobilität
      • PEMO – Nachhaltige Pendlermobilität
      • Netzwerk EIVRIG
      • Regionalprogramm Impuls 3
    • Werkzeugkasten für Profis
      • JAZcalc
      • Optimierung von Wärmepumpen
      • Vollkostenvergleich Heizsysteme
      • Wirtschaftlichkeitsrechner econ calc
      • Wärmenbrückenkataloge Fenstereinbau
      • baubook Rechner für Bauteile
      • baubook ökologisch ausschreiben
      • baubook eco2soft – schnell und einfach zur Ökobilanz
    • Bauen und Sanieren für Fachleute
      • Anforderungen an Gebäude und Planung
      • Lufthygiene und Corona
      • Energetische Gebäudestandards
      • Low-Tech Gebäude
      • Gebäudebewertung und Evaluierung
      • Ökologie und Ressourceneffizienz
      • Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
      • Beispiele für gute Gebäude
     
  • Gemeinden
    • e5-Landesprogramm
      • Das e5-Programm
      • e5-Gemeinden in Vorarlberg
      • e5-Veranstaltungsformate
      • Energieregionen
      • e5 in Österreich
      • European Energy Award®
      • Das e5-Betreuungsteam
    • Strategie & Planung
      • Räumliche Entwicklungsplanung – Energieraumplanung
      • Energieleitbild
      • Energie- und CO2-Bilanz
      • e5-Energieindikatoren
      • Orientierungsworkshop Klimawandelanpassung
      • Best practice Beispiele
    • Verwaltungsinterne Maßnahmen
      • Lehrgänge und Berufsweiterbildungen
      • Ökologische Beschaffung
      • Hauswarteschulung
      • Best practice Beispiele
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • e5-Energiebuch
      • Energieberatungs-Inserator
      • e5-Inserator
      • e5-Leihobjekte & Merchandise
      • Fachvorträge für Bürger*innen
      • Best practice Beispiele
    • Beratung und Förderungen für Gemeinden
      • e5-Leitfäden & Informationsmaterial
      • Energieberatung für Gemeinden
      • Mobilitätsangebote
      • Umwelt, Abfall, Ressourcen
      • Kommunale Schwerpunktberatungen
      • KIP 2020 (Gemeindemilliarde)
    • Gebäude & Anlagen
      • Nachhaltige öffentliche Gebäude
      • Kommunalgebäudeausweis – KGA
      • Der Energiebericht Online (EBO)
      • Energieeffiziente Straßenbeleuchtung
      • e5-Nutzerinnenschulung
      • Best practice Beispiele
    • Mobilität
      • Radverkehrsförderung
      • Mobilitätsförderungen für Gemeinden
      • Mitarbeiter*innen-Mobilität
      • Wissenswertes zur Begegnungszone
      • Wissenswertes zur Fahrradstraße
      • Carsharing anbieten
      • Best practice Beispiele
    • Aktivierung der Bevölkerung
      • e5-Energiemeisterschaft
      • e5-Fotomarathon
      • Angebote für Kindergärten und Schulen
      • PV-Bürgerinnenbeteiligung
      • Vorarlberg MOBILWoche für Gemeinden
      • RADIUS – Vorarlberg radelt für Gemeinden
      • Best practice Beispiele
     
  • Schnellzugriff
     
    • Raus aus Öl
       
    • Energieberatung
       
    • Förderungen für Privatpersonen
       
    • Gemeindeförderungen
       
    • Heizsysteme im Vergleich
       
    • Energiepreise im Vergleich
       
    • Veranstaltungskalender
       
    • Broschürenshop
       
    • Online-Werkzeugkasten
       
  • Kontakt
     
    • Kontakt und Anfahrt
       
    • Newsletter
       
    • YouTube-Kanal
       
    • Besuchergruppen
       
  • Über uns
     
    • Das Energieinstitut
       
    • Unser Team
       
    • Offene Stellen
       
    • Presse
       
    • Zeitschrift max50
       
    • Impressum | AGB | Datenschutzerklärung
       
  • Aktuelles
     
  • Privatpersonen
     
  • Unternehmen
     
  • Gemeinden
     
  • Schnellzugriff
     
    • Raus aus Öl
       
    • Energieberatung
       
    • Förderungen für Privatpersonen
       
    • Gemeindeförderungen
       
    • Heizsysteme im Vergleich
       
    • Energiepreise im Vergleich
       
    • Veranstaltungskalender
       
    • Broschürenshop
       
    • Online-Werkzeugkasten
       
  • Kontakt
     
    • Kontakt und Anfahrt
       
    • Newsletter
       
    • YouTube-Kanal
       
    • Besuchergruppen
       
  • Search Icon

    Suche

  • Language Icon
    • Deutsch
  • Bauen & Sanieren
    • Energieberatung
    • Ein Wohnhaus sanieren
    • Energieeffizient bauen
    • Ökologisch bauen
    • Gesundes Wohnen
    • Klimatauglich bauen
    • Förderungen für Privatpersonen
    • Energieausweis
    • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
  • Heizung und Lüftung
    • Raus aus Öl
    • Hexit – der neue Öl-raus-Kompass
    • Die richtige Heizung finden
    • Effiziente Wärmepumpe
    • Infrarotheizung
    • Heizen mit Holz
    • Komfortlüftung
    • Warmwasser
    • Energiepreise im Vergleich
  • Solarthermie und Photovoltaik
    • Thermische Solaranlagen
    • Photovoltaikanlagen
    • Gestaltung von Solar- und Photovoltaikanlagen
    • Die richtige Größe von Batteriespeichern
    • SUSI – die Strom-Unabhängigkeits-Simulation
    • Gemeinschaftliche Erzeugung / Mieterstrom
  • Die Energieberatung
    • Raus aus Öl
    • Energieberatung zu Neubau und Sanierung
    • Energieberatung zu Heizung und Haustechnik
    • Beratung zu Förderungen
    • Beratung zum Energieausweis
    • Das Kernteam unserer Energieberatung
    • Energieautonomie-Energiespartipps
  • Förderungen für Privatpersonen
    • Sanierungsförderung des Landes
    • Neubauförderung des Landes
    • Energieförderungen
    • Förderungen der Energieversorger
    • Bundesförderungen
    • Gemeindeförderungen
    • Mobilitätsförderungen
    • Unsere Förderprofis
  • Mobilität
    • E-Mobilitätsrechner EMIL
    • Mobilitätsförderungen
    • Vorarlberg MOBILWoche – Probier amol!
    • Nützliches zum Radfahren
    • Mobil mit Bus & Bahn
    • Weitere Mobilitätsthemen
  • Bildung und Information für Bauleute
    • Bauen und Sanieren
    • Erneuerbare Energie
    • Ökologische Materialien
    • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
    • Alle Bildungsveranstaltungen auf einen Blick
Navigation schließen
  • Beratung. Förderung. Stärkung.
    • Energie
    • Mobilität
    • Umwelt. Abfall. Ressourcen.
    • Förderungen für Investitionen
    • Gemeinden, Vereine, konf. Einrichtungen, Institutionen, gew. Landwirte
    • Träger. Berater. Partner
  • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
    • Über uns
    • Unser Ehrenkodex
    • Unsere Mitgliedsbetriebe
    • Werden Sie Partnerbetrieb!
    • Unser öffentliches Kundenbefragungssystem
    • Veranstaltungsrückblick
  • Networking, Veranstaltungen, Weiterbildung
    • Live im Betrieb – wo Unternehmer erfahren was Sache ist
    • economicum – Forum für leistbares und energieeffizientes Bauen
    • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
    • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
    • Bleiben wir in Kontakt – Newsletter
  • Energie- und Umweltwissen
    • Branchenkennzahlen
    • Energieverbrauch mit Benchmarks interpretieren
    • Heizgradtag
    • Vorarlberger Best-Practice Beispiele
  • Mobilität – Info & Angebote
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement – Angebote
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement als Prozess
    • PendlerInnen-Box:
      Werkzeuge für Mobilitätsmanagement
    • Förderungen
    • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
  • Programme und EU-Projekte
    • ATLAS – Alpine Space
    • AlpS KliNaWo
    • IMEAS – Alpine Space
    • Low Tech – Interreg V
    • HEROES – Häuser für Energie- und RessOurcenEffiziente Siedlungen
    • Low Cost nZEB
    • Kostenreduktion Plusenergiegebäude – KoProLZK+
    • GreenSan – Interreg V
    • AMIGO – Aktive Pendlermobilität
    • PEMO – Nachhaltige Pendlermobilität
    • Netzwerk EIVRIG
    • Regionalprogramm Impuls 3
  • Werkzeugkasten für Profis
    • JAZcalc
    • Optimierung von Wärmepumpen
    • Vollkostenvergleich Heizsysteme
    • Wirtschaftlichkeitsrechner econ calc
    • Wärmenbrückenkataloge Fenstereinbau
    • baubook Rechner für Bauteile
    • baubook ökologisch ausschreiben
    • baubook eco2soft – schnell und einfach zur Ökobilanz
  • Bauen und Sanieren für Fachleute
    • Anforderungen an Gebäude und Planung
    • Lufthygiene und Corona
    • Energetische Gebäudestandards
    • Low-Tech Gebäude
    • Gebäudebewertung und Evaluierung
    • Ökologie und Ressourceneffizienz
    • Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
    • Beispiele für gute Gebäude
  • e5-Landesprogramm
    • Das e5-Programm
    • e5-Gemeinden in Vorarlberg
    • e5-Veranstaltungsformate
    • Energieregionen
    • e5 in Österreich
    • European Energy Award®
    • Das e5-Betreuungsteam
  • Strategie & Planung
    • Räumliche Entwicklungsplanung – Energieraumplanung
    • Energieleitbild
    • Energie- und CO2-Bilanz
    • e5-Energieindikatoren
    • Orientierungsworkshop Klimawandelanpassung
    • Best practice Beispiele
  • Verwaltungsinterne Maßnahmen
    • Lehrgänge und Berufsweiterbildungen
    • Ökologische Beschaffung
    • Hauswarteschulung
    • Best practice Beispiele
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • e5-Energiebuch
    • Energieberatungs-Inserator
    • e5-Inserator
    • e5-Leihobjekte & Merchandise
    • Fachvorträge für Bürger*innen
    • Best practice Beispiele
  • Beratung und Förderungen für Gemeinden
    • e5-Leitfäden & Informationsmaterial
    • Energieberatung für Gemeinden
    • Mobilitätsangebote
    • Umwelt, Abfall, Ressourcen
    • Kommunale Schwerpunktberatungen
    • KIP 2020 (Gemeindemilliarde)
  • Gebäude & Anlagen
    • Nachhaltige öffentliche Gebäude
    • Kommunalgebäudeausweis – KGA
    • Der Energiebericht Online (EBO)
    • Energieeffiziente Straßenbeleuchtung
    • e5-Nutzerinnenschulung
    • Best practice Beispiele
  • Mobilität
    • Radverkehrsförderung
    • Mobilitätsförderungen für Gemeinden
    • Mitarbeiter*innen-Mobilität
    • Wissenswertes zur Begegnungszone
    • Wissenswertes zur Fahrradstraße
    • Carsharing anbieten
    • Best practice Beispiele
  • Aktivierung der Bevölkerung
    • e5-Energiemeisterschaft
    • e5-Fotomarathon
    • Angebote für Kindergärten und Schulen
    • PV-Bürgerinnenbeteiligung
    • Vorarlberg MOBILWoche für Gemeinden
    • RADIUS – Vorarlberg radelt für Gemeinden
    • Best practice Beispiele
Energieinstitut » Unsere Angebote für Unternehmen » Partnerbetriebe Traumhaus Althaus » Veranstaltungsrückblick

Veranstaltungsrückblick

Hier finden Sie einen Auszug und Rückblick auf vergangene Veranstaltungen unserer Plattform Partnerbetrieb Traumhaus Althaus.

Icon Info

Übersicht

  • Lüftung in historischen Gebäuden und Schulen

    Die Diskussion über richtiges Lüften ist seit der Corona-Pandemie so aktuell und wichtig wie nie. Unter anderem in Schulen und auch bei sanierten historischen Gebäuden, macht de...

    Weitere Informationen
  • Historische Gebäude – Baukultur oder kann das weg?

    In Vorarlberg existieren aufgrund seiner Historie und der traditionell hohen Handwerkskunst im Land etwa 15.000 Gebäude, die älter als hundert Jahre sind. Ihre Bewahrung und Sani...

    Weitere Informationen
  • Vo Mello bis ge Schoppornou

    Gemeinsam Lernen macht bekanntlich mehr Spaß. Und noch viel mehr, wenn man sich im Anschluss mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen in gemütlichem Ambiente austauschen kann...

    Weitere Informationen
  • Vorarlberger Lehmtage – ökologische Baustoffe

    Die vielen Bauprodukte und Gestaltungsmöglichkeiten mit Lehm bieten für ökologisch orientierte Bauleute ideale Möglichkeiten, ihre Wohnträume zu erfüllen.

    Weitere Informationen
  • Integrative Steuerungs- und Hydrauliklösungen

    Das digitale Zeitalter und die Entwicklung der Gebäudetechnik war der Themenschwerpunkt beim 2. Sanierungsforum der Plattform Partnerbetrieb Traumhaus Althaus bei der Firma Walter...

    Weitere Informationen
  • Klimawandelanpassung am Gebäude

    Am Klimawandel und der entsprechenden Anpassung kommt keiner vorbei. Das 3. Sanierungsforum der Partnerbetriebe „Traumhaus Althaus“ widmete sich diesem Thema in der Firma Omicr...

    Weitere Informationen
  • Sockelanschlüsse – Feuchteschutz und Abdichtung

    Der Sockel ist ein hochbelasteter Bereich eines Gebäudes. Wasser in jeglicher Form, Salze, Temperaturschwankungen und Frost-/Tauwechsel wirken ständig auf ihn ein. Deshalb gibt e...

    Weitere Informationen
  • Lernen von den Nachbarn

    Feuchte Wände sind der Schrecken eines jeden Hausbesitzers. Wie so ein Problem nachhaltig gelöst werden kann, erfuhren die Mitglieder der Partnerbetriebe Traumhaus Althaus bei ei...

    Weitere Informationen
  • Fit für die Zukunft: ökologische Materialoptimierung

    Selten genug fällt die Auswahl der Materialien bei einem Bauvorhaben auf Produkte, die weder Umwelt noch Gesundheit belasten oder zumindest weniger schädlich sind. Auf vielen Ebe...

    Weitere Informationen
  • Oberflächlich betrachtet – Farbe und Licht

    "Auf die inneren Werte kommt es an", heißt es. Dementsprechend ist der Inhalt unserer Veranstaltungen zumeist auf Konstruktionen, Bauteile und Baumaterialien sowie deren Optimieru...

    Weitere Informationen
  • Abreißen oder sanieren? – eine bauphysikalische Analyse vor Ort

    Die Erzeugung des „eigenen Stroms“ auf dem Dach wird immer beliebter. Doch wie sieht es in unseren Breiten tatsächlich mit der möglichen Abdeckung des Eigenbedarfs aus? Sind ...

    Weitere Informationen
  • Lüftungsintegration in der Sanierung

    Die Erzeugung des „eigenen Stroms“ auf dem Dach wird immer beliebter. Doch wie sieht es in unseren Breiten tatsächlich mit der möglichen Abdeckung des Eigenbedarfs aus? Sind ...

    Weitere Informationen
  • Das Tschofen – Wiederbelebung eines ehrwürdigen Stadthauses

    Feuchte Wände sind der Schrecken eines jeden Hausbesitzers. Wie so ein Problem nachhaltig gelöst werden kann, erfuhren die Mitglieder der Partnerbetriebe Traumhaus Althaus bei ei...

    Weitere Informationen
  • Ein Fall für . . . eine Mauertrockenlegung

    Feuchte Wände sind der Schrecken eines jeden Hausbesitzers. Wie so ein Problem nachhaltig gelöst werden kann, erfuhren die Mitglieder der Partnerbetriebe Traumhaus Althaus bei ei...

    Weitere Informationen
  • Herausforderung Dachsanierung

    Die Erzeugung des „eigenen Stroms“ auf dem Dach wird immer beliebter. Doch wie sieht es in unseren Breiten tatsächlich mit der möglichen Abdeckung des Eigenbedarfs aus? Sind ...

    Weitere Informationen
  • Nachhaltig(er) Bauen – Neuheiten und Trends

    Fachleute aus unterschiedlichen Gewerken kamen beim gastgebenden Partnerbetrieb Müller Bau zusammen und tauschten sich über ökologische Alternativen am Bau, den Ökoindex und ne...

    Weitere Informationen
  • Öko-Baustoffe in der Praxis

    Rund 15 Fachleute aus den verschiedensten Gewerken diskutierten beim gastgebenden Partnerbetrieb Farben Krista offen und wertschätzend darüber, wie sich Hanfdämmung, ökologisch...

    Weitere Informationen
  • Solarthermie und solare Bauteilaktivierung

    Im ersten Teil der Veranstaltung ermöglichte die Firma Doma Solartechnik einen Rundgang durch ihr bereits 1999 CO2-neutral erbautes und im Jahr 2000 mit dem Eurosolarpreis ausgeze...

    Weitere Informationen
  • PV-Strom – einspeisen, speichern, selber verbrauchen?

    Die Erzeugung des „eigenen Stroms“ auf dem Dach wird immer beliebter. Doch wie sieht es in unseren Breiten tatsächlich mit der möglichen Abdeckung des Eigenbedarfs aus? Sind ...

    Weitere Informationen
  • Gesamtsanierungen im Denkmalschutz

    Selten hat man die Gelegenheit, die alten Gebäude in der Feldkircher Innenstadt so hautnah zu erleben, wie das die Mitglieder der Plattform und Mitarbeiter des Energieinstitut Vor...

    Weitere Informationen
  • Auszeichnung auf der com:bau

    Die insgesamt 430 eingegangen Kunden-bewertungen zeigen ein erfreuliches Ergebnis: Die bewerteten Partnerbetriebe erreichen gemeinsam einen Notendurchschnitt von 1,22 und bestätig...

    Weitere Informationen
  • Jahresberichte

    In den folgenden Dateien finden Sie einen Überblick über die Aktivitäten der Plattform der vergangenen Jahre. Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2016 Jahresberi...

    Weitere Informationen
  • Dachsanierungen im Spannungsfeld zwischen Energie und Bauphysik

    Die Mitglieder der Plattform Partnerbetrieb Traumhaus Althaus trafen sich beim Sanierungsforum zum Austauschen und Fachsimpeln. Bei welcher Lösung liege ich bauphysikalisch auf de...

    Weitere Informationen
  • Vorarlberger Wohnbauförderungen im Blickpunkt

    Sich in der Energie-, Neubau- und Sanierungsförderung auszukennen ist das tägliche Brot der Energieberater und Plattformmitglieder von Traumhaus Althaus.

    Weitere Informationen
Icon Info

Kontakt

    • Icon Person

      Kontaktperson

      DI Beate Haiden

      Unternehmen, Plattform Partnerbetrieb Traumhaus Althaus
      Phone Icon
      +43 5572 31 202 - 22
      Phone Icon
      E-Mail senden
       

    Newsletter

    Bleiben Sie mit uns in Verbindung

    * Pflichtfeld

    Footer Logo Energieinstitut

    Stadtstraße 33, 6850 Dornbirn
    T   0043 (0)5572 31 202
    F   0043 (0)5572 31 202-4
    E   ta.tutitsnieigrene@ofni

    Impressum   |   Datenschutzerklärung

    Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger.

     

    Logo Land Vorarlberg Logo Land Vorarlberg Logo Land Vorarlberg Logo Land Vorarlberg
    Kontakt Impressum
    Jump to top
    zum
    Anfang