Um eine Wärmepumpenheizung effizient betreiben zu können, ist eine Vorlauftemperatur unter 40°C notwendig. Mit dem Heizleistungsrechner können Installateur:innen, Planer:innen, aber auch interessierte Bauleute mit wenig Aufwand feststellen, ob die erwünschten 40°C Vorlauftemperatur eingehalten werden können. Darüber hinaus kann der Heizleistungsrechner in der Energieausweisberechnung eingesetzt werden, um nach einer Sanierung die zu erwartende Vorlauftemperatur zu bestimmen.
Methodisch wird dabei die Heizleistung für den ungünstigsten Raum eines Gebäudes abgeschätzt. Man benötigt lediglich die U-Werte und die Geometrie für den zu untersuchenden Raum und die Abmessungen des Heizkörpers. Mit wenigen Klicks lässt sich ermitteln, ob die Heizkörpergröße ausreicht. Ist die Leistung des Heizkörpers zu klein, kann mit dem Tool auch geprüft werden, ob mit einem größeren Heizkörper das Ziel einer niedrigen Vorlauftemperatur erreicht werden kann.
Was ist der ungünstigste Raum?
Der ungünstigste Raum hat eine hohe Wärmestromdichte. Das heißt, dort wird am meisten Wärme aus dem Raum abgegeben, beispielsweise über viele Außenflächen, große Fensterflächen und wenig beheizte angrenzende Räume.
Methodisch wird dabei die Heizleistung für den ungünstigsten Raum eines Gebäudes abgeschätzt. Man benötigt lediglich die U-Werte und die Geometrie für den zu untersuchenden Raum und die Abmessungen des Heizkörpers. Mit wenigen Klicks lässt sich ermitteln, ob die Heizkörpergröße ausreicht. Ist die Leistung des Heizkörpers zu klein, kann mit dem Tool auch geprüft werden, ob mit einem größeren Heizkörper das Ziel einer niedrigen Vorlauftemperatur erreicht werden kann.
Was ist der ungünstigste Raum?
Der ungünstigste Raum hat eine hohe Wärmestromdichte. Das heißt, dort wird am meisten Wärme aus dem Raum abgegeben, beispielsweise über viele Außenflächen, große Fensterflächen und wenig beheizte angrenzende Räume.
3. Eingabewerte
Bezeichnung:
≥ 1 m
< 1 m
unbekannt
4. Raumdaten und Abmessungen
Definition der Wände und Abmessungen für die Berechnung:

Temperatur angrenzend:
Temp. angr.:
°C
U-Wert:
W/(m²K)
Situation:
Temperatur angrenzend:
Temp. angr.:
°C
U-Wert:
W/(m²K)
Situation:
Temperatur angrenzend:
Temp. angr.:
°C
U-Wert:
W/(m²K)
Situation:
Temperatur angrenzend:
Temp. angr.:
°C
U-Wert:
W/(m²K)
Situation:
Breite | Höhe | U-Wert | Lage |
Fenster 1:
m
m
W/(m²K)
Fenster 2:
m
m
W/(m²K)
Tür 1:
m
m
W/(m²K)
Tür 2:
m
m
W/(m²K)
Boden:
gegen:
Temp. angr.:
°C
U-Wert:
W/(m²K)
Situation:
Decke:
gegen:
Temp. angr.:
°C
U-Wert:
W/(m²K)
Ergebnis
Transmissionswärmeverluste: | W |
Lüftungswärmeverluste: | W |
Raum-Heizleistung: | W |
Die Leistung des Heizkörpers ergibt: W
![]() |
Der Heizkörper kann die Last nicht abdecken. |
Die überschlägige Berechnung ersetzt weder eine Heizlastberechnung nach ÖNORM EN 12831-1 und ÖNORM H 7500-1 noch eine herstellerspezifische Heizkörperauslegung.
Bitte füllen Sie alle Eingabefelder aus, damit das Ergebnis berechnet werden kann.