Video: Die Energieförderungen des Landes 2021/2022 im Überblick
Seit 1. Jänner 2021 gelten die neuen Energieförderrichtlinien des Landes Vorarlberg. Sie betreffen...
Aktuelles
Seit 1. Jänner 2021 gelten die neuen Energieförderrichtlinien des Landes Vorarlberg. Sie betreffen...
Sorgt in Ihrem Haushalt ein Elektroboiler, Öl- oder Gaskessel für das Warmwasser? Dann lassen sich die Kosten dafür um bis zu 75 % reduzieren. Wie, das zeigen wir Ihnen hier.
Wo verstecken sich in Ihrem Haushalt die Eneriesparpotentiale? Die Energieautonomie Energiespartipps zeigen Einsparmöglichkeiten, die ohne großen Aufwand umgesetzt werden können.
Mit unserem Heizrechner vergleichen Sie Kosten, Amortisation und CO2-Emissionen verschiedener Heizsysteme. Transparent und individuell anpassbar.
Aus Aspekten von Gesundheit, Behaglichkeit und Bauphysik gibt es in zeitgemäßen Gebäuden keine Alternative zur kontrollierten Be- und Entlüftung. Wir erklären, warum.
Der kostenlose Online-Rechner EMIL von Energieinstitut Vorarlberg und der niederösterreichischen En...
Schnellzugriff
Wir sind das Energieinstitut Vorarlberg
Das Energieinstitut Vorarlberg ist ein gemeinnütziger Verein, der von zehn institutionellen Mitgliedern getragen und von Land Vorarlberg, illwerke vkw, Vorarlberg Netz und den Vorarlberger Raiffeisenbanken über den Mitgliedsbeitrag hinaus finanziell unterstützt wird. Gegründet 1985 als Energiesparverein ist seine Hauptaufgabe heute die Begleitung engagierter Menschen aus allen Bereichen auf dem Weg zur Energieautonomie.
für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich in einem breiten Themenspektrum mit Lösungen für Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik und Wirtschaft, Profis aus Planung und Handwerk sowie für engagierte Bürgerinnen und Bürger. Mehr über das Energieinstitut Vorarlberg können Sie hier nachlesen.
Wir erhalten regelmäßigen Besuch von Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland. Ob Gruppen auf den Spuren von nachhaltigem Bauen oder zukunftsfähiger Mobilität, Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Gemeinden oder Studierende: Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.