Die Themen Klima und Energie können bereits in der Volksschule kindgerecht und abwechslungsreich vermittelt werden können.
Inhalte und Ziele:
Die Teilnehmenden erfahren, wie das Thema „Energie“ in der Volksschule spannend, kindgerecht und abwechslungsreich vermittelt werden kann. Sie lernen kostenlose Workshop-Angebote, Leihobjekte und Unterrichtsmaterialien des Energieinstitut Vorarlberg und des Arbeitskreis Schule Energie kennen und erhalten die Möglichkeit diese für den eigenen Unterricht zu buchen.
Workshopangebot „energiewerkstatt.schule“: Ein Energie-Erlebnisprogramm das aus drei Modulen zu je zwei Schulstunden besteht und für 3./4. Volksschulklassen geeignet ist. Referent/innen vom Energieinstitut Vorarlberg kommen mit dem Aktivprogramm in die Schule. In Experimenten und kindgerechten Darstellungen wird begreiflich: „Was ist Energie? Wie können wir Energie selbst herstellen? Welche Energiequellen gibt es?“ An verschiedenen Forscherstationen wird der Zusammenhang zwischen Energieverbrauch und Treibhauseffekt begreiflich gemacht. Mit eigenen Strommessgeräten können die Schüler/innen „Energiefresser“ zuhause und im Klassenzimmer untersuchen und Energiesparmöglichkeiten im Alltag spielerisch reflektieren.
Workshopangebot „Wie kommt der Strom in die Steckdose“ bietet der ASE (Arbeitskreis Schule und Energie) ein Workshopprogramm für Schülerinnen und Schüler der 3.bzw 4. Schulstufe Volksschule an, welches an einem Halbtag (Stundenausmaß zw. 2 und 4 Stunden) direkt im Klassenzimmer stattfindet. Inhalte wie „Was ist Strom und Energie?“, „Wie wird elektrische Energie erzeugt?“, „Der Weg des Stromes in unsere Steckdose“, „Stromverbrauch und Stromsparen“ und „Gefahren rund um Strom“ werden mit den Schülerinnen und Schülern in einem Theorieblock veranschaulicht. Im darauffolgenden Praxisblock können die Schülerinnen und Schüler selbst erfahren, was es bedeutet Strom zu produzieren und wie ein Stromkreis funktioniert.
Weitere Informationen unter:
https://www.energieautonomie-vorarlberg.at/de/angebote/
Termin
30. November 2022
14:00 – 17:30 Uhr
Ort/Raum
Energieinstitut Vorarlberg / Seminarraum Süd 2.OG
Zielgruppe
Pädagog*innen (Volksschule)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Teilnehmende
Kosten
Keine
Referent*in
Michael Vögel, Illwerke VKW
Anmeldung
über die PH Vorarlberg oder unter ta.tutitsnieigrene@nenrel.