Das ist das e5-Landesprogramm

Das e5 – Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden
wurde 1998 vom Energieinstitut Vorarlberg entwickelt, um die Gemeinden, die sich in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz über das übliche Maß hinaus engagieren wollen, eine konkrete und längerfristige Begleitung anzubieten.

Das ist das e5-Programm
Wie können Gemeinden einen nachhaltigen Beitrag für Klimaschutz und Energieeffizienz leisten? Hier gibt es alle Infos über das e5-Programm und welche Unterstützung und Leistungen es vonseiten des Energieinstitut Vorarlberg für e5-Gemeinden gibt.

Die e5-Gemeinden in Vorarlberg
Das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden gibt es bereits seit 1998 in Vorarlberg. Rund 500 e5-Teammitglieder arbeiten in den e5-Gemeinden engagiert daran, die Ziele der Energieautonomie zu erreichen.

e5-Best Practice: Nachahmenswerte Projekte aus den e5-Gemeinden
Zahlreiche Projekte zu den Themen Energie, Mobilität und Klimaschutz haben die Vorarlberger e5-Gemeinden bereits erfolgreich umgesetzt. Eine Auswahl davon finden Sie hier.

e5-Veranstaltungsformate
Bei unseren e5-Veranstaltungen diskutieren wir über aktuelle Energiethemen, informieren über Angebote des e5-Programms und bieten die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken.

e5 in Österreich
In Österreich beteiligen sich mehr als 240 Gemeinden und Städte in derzeit sieben der neun Bundesländer am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden.

European Energy Award®
Je mehr Maßnahmen umgesetzt werden, desto mehr „e“ erhält die Gemeinde. Ab dem dritten „e“ werden die Leistungen zusätzlich mit dem European Energy Award® ausgezeichnet. Wer fünf „e“ erreicht, steigt in den elitären Kreis der European Energy Award®-Preisträger in Gold auf. Dadurch erhalten Österreichs Energie- und Klimaschutzgemeinden die höchste Anerkennung auf europäischer Ebene.

Kooperationspartner
Das e5-Landesprogramm lebt vom gegenseitigen Austausch und von Kooperationen genauso, wie von ambitionierten Kooperations- und Nachhaltigkeitspartnern. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Der e5-Kriterienkatalog
Der e5-Kriterienkatalog dient als Bewertungs- und Steuerungsinstrument für die energiepolitische Arbeit der e5-Gemeinden.

Bürgermeister*innen hautnah im Gespräch
Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit – und sie beginnen oft auf lokaler Ebene. In unserer neuen Artikelserie geben wir diesen Fragen Raum und stellen in den kommenden e5-Newlettern unsere Bürgermeister*innen im Interview vor.
Mehr über unser Team