Wirtschaft braucht nachhaltige MobilitätBetriebliches Mobilitätsmanagement bedeutet nicht nur gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen, sondern bringt auch handfeste wirtschaftliche Vorteile. Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie wichtige Informationen, Unterstützungsangebote und gute Beispiele zusammengestellt.https://www.energieinstitut.at/unternehmen/mobilitaethttps://www.energieinstitut.at/unternehmen/mobilitaet/@@images/image-1200-9c0fe25d478c5be43e90d963ad62565d.jpeg
Wirtschaft braucht nachhaltige Mobilität
Betriebliches Mobilitätsmanagement bedeutet nicht nur gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen, sondern bringt auch handfeste wirtschaftliche Vorteile. Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie wichtige Informationen, Unterstützungsangebote und gute Beispiele zusammengestellt.
Betriebliches Mobilitätsmanagment (BMM) als Prozess zu betrachten, hilft auf einer fundierten Basis die richtigen BMM-Maßnahmen im jeweiligen Betrieb zu entwickeln, dawertvolle Erkenntnisse über Handlungspotenziale und Anliegen der Mitarbeitenden gewonnen werden können.
“e-Mobility-ready” heißt das Zauberwort in Wohnanlagen: Nicht nur der Markt verlangt es immer stärker, auch der Gesetzgeber fordert zumindest die Vorbereitung auf eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos und -zweiräder im verdichteten Wohnbau.
Der PEMO Werkzeugkoffer für betriebliches Mobilitätsmanagement unterstützt Arbeitgeber darin, Pendler*innen zum Umstieg auf gesunde und umweltfreundliche Verkehrsmittel zu motivieren.
Ergebnis der Arbeit in den vergangenen Jahren ist der Werkzeugkoffer für betriebliches Mobilitätsmanagement mit praxiserprobten Maßnahmen für aktive und umweltfreundliche Pendlermobilität oder ein standardisierter Prozess, wie Betriebe das Thema betriebliches Mobilitätsmanagement angehen können.
Sie wollen betriebliches Mobilitätsmanagement in Ihrem Betrieb umsetzen? Hier finden Sie bestehende Angebote aufgelistet, die dabei hilfreich sein können.
Das BMM Factsheet liefert Zahlen, Daten und Fakten zu Auswirkungen von nachhaltigem Pendelverhalten und den damit verbundenen Kosten für Unternehmen, Arbeitnehmer*innen und die Gesellschaft.