Wir beschäftigen uns mit Lösungen für Entscheider*innen aus Politik und Wirtschaft, Profis aus Planung und Handwerk sowie engagierte Bürger*innen. Das Wichtigste zu uns als Institution finden Sie hier.
Mitarbeiter*innen
Hier finden Sie für jedes Anliegen Ihre richtige Kontaktperson.
Stellenangebote
Wenn auch Sie Teil unseres engagierten Teams werden möchten, dann bewerben Sie sich auf eine der ausgeschriebenen Stellen oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um die nächste Stellenausschreibung nicht zu verpassen.
Unsere Fachbereiche
Unsere Arbeit für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger organisieren wir in Fachbereichen. Alles über die jeweiligen Hauptaufgabengebiete, Schwerpunkte und Ziele unserer einzelnen Fachbereiche finden Sie im Folgenden.
Presse
Das Energieinstitut Vorarlberg arbeitet auf dem Weg zur Energieautonomie an der Schnittstelle zwischen Wissen und Umsetzung.
max50 - die Zeitschrift des Energieinstitut Vorarlberg
Fachbeiträge und Wissenswertes zu den Themen der Energieautonomie, Erzählenswertes aus dem Energieinstitut und unserem Umfeld - das liefert max50, unsere Institutszeitschrift.
Kontakt und Anreise
Auf folgender Seite erhalten Sie hilfreiche Kontakte und Informationen für Ihre unkomplizierte Anreise oder Kontaktaufnahme mit uns.
Das Energieinstitut
- Gründungsjahr: 1985
- Rechtsform: Gemeinnütziger Verein
- Ständige Mitarbeiter*innen: rund 50
- Jahresbudget: ca. 5,6 Mio. Euro
- Obmann: Landesrat Daniel Allgäuer
- Stv. Obmann: ppa Dipl.-Ing. Dr. Quido Salzmann
- Geschäftsführer: DI Martin Reis
- Stv. Geschäftsführer: Mag. Gregor Sellner
Fördernde Mitglieder des Energieinstitut Vorarlberg
Weitere Vereinsmitglieder
- Arbeiterkammer, Landwirtschaftskammer
- Wirtschaftskammer
- Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Umweltschutz
- Stadtwerke Feldkirch
- Vorarlberger gemeinnützige Wohnungsbau- und SiedlungsgmbH