Postfossile Betriebsgebäude
Eine Veranstaltungsreihe des Energieinstitut Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Architektur Institut mit dem Schwerpunkt Innovation und Nachhaltigkeit.
Zielgruppe
Architekten/innen, Planende, Raumplanende, Projektentwickler/innen, Bauträger, Investoren, Entscheidungsträger/innen, Fachpersonen, Bauausführende, …
Situation
Die Klima- und Energieziele der EU und die Zielsetzungen der Energieautonomie Vorarlberg geben ambitionierte Ziele vor. Sie fördern Innovation und Neuausrichtung im Bauwesen. In den letzten Jahren sind viele innovative und beispielhafte Wohnbauten und auch öffentliche Bauten entstanden. Die Umsetzung innovativer nachhaltiger Projekte bei Büro- und Betriebsgebäuden ist jedoch noch eher selten.
Ziel
Die Vorstellung von beispielhaften Büro- und Betriebsgebäuden, sowie der Ausblick auf aktuelle Entwicklungen bilden die Basis für die Diskussion folgender möglicher Fragestellungen:
- Sind die Projekte praxistauglich und finanzierbar?
- Welche Vorteile entstehen (für den Errichter, die Investoren,…)?
- Welche Anforderungen entstehen für die Bauplanung und Bauumsetzung?
- Welche Rahmenbedingungen werden für innovative Projekte benötigt?
Inhalt
- Impulsreferat: Betriebsgebäude Schachinger Logistik, Hörsching OÖ
- Impulsreferat: Erfahrungen und Anforderung an Betriebsgebäude
- Statement der Diskussionspartner
- Diskussion, Ausklang
Impulsreferenten
- Maximilian Schachinger – Schachinger Logistik Holding, Hörsching, OÖ
- Univ. Prof. DI Arch. Hermann Kaufmann – Architekten Hermann Kaufmann, Schwarzach
Diskussionspartner
- Mag. Marco Tittler – Wirtschaftskammer Vorarlberg, Wirtschaftspolitik, Feldkirch
- Ing. Eduard Fischer – GF Offsetdruckerei Schwarzach
Resümee
Mag. Dr. Verena Konrad, Direktorin Vorarlberger Architektur Institut
Moderation
Bmst. Harald Gmeiner, Energieinstitut Vorarlberg, Ökologisch Bauen
Kosten
Eintritt frei – Anmeldung erforderlich
Für diese Veranstaltung sind keine Online-Anmeldungen mehr möglich.