Der dritte Abend der Energie Lounge beschäftigt sich mit Kreisläufen im Bauwesen und stellt sich jede Menge Fragen zu Energie-, Ressourcen- und Bodenverbrauch. Mit einem spannenden Ausblick in die Welt der neuen Technologien in der Architektur.


Das Bauwesen in Österreich verursacht ein Drittel des stofflichen Verbrauchs und mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs und des Abfallaufkommens. Täglich werden 12,9 Hektar neu verbaut und davon über 40% versiegelt. Die dafür erforderlichen Ressourcen sind auch in Vorarlberg nicht gesichert – was die Diskussionen um Bodenverbrauch und Kiesabbau verdeutlichten.

Aber: Wo soll angesetzt werden? Wo können Ressourcenverbräuche reduziert werden? Wieviel und welche Ressourcen stehen uns zukünftig zur Verfügung? Oder sollen Neubauten nur noch als Ausnahme möglich sein? Und wie kann die Veränderung in eine kreislauforientierte Bauwirtschaft gelingen?

Jede Menge Fragen, die wir gemeinsam mit Architektur-Trendscout Christine Bärnthaler, Architekt Matthias Hein, Umweltlandesrat Johannes Rauch und Baumeister Gerhard Müller (Müller Wohnbau) diskutieren.

 

Impulsreferent*innen

  • Christine Bärnthaler, ofroom Trendscout für neue Technologien in der Architektur, Wien
  • Matthias Hein, Hein Architekten, Bregenz

Diskussionspartner

  • Umweltlandesrat Johannes Rauch, Vorarlberger Landesregierung
  • Gerhard Müller, Geschäftsführer Müller Wohnbau, Altach

 

Ein wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung findet online statt. Bitte melden Sie sich an, wir schicken Ihnen den Link zur Veranstaltung rechtzeitig per E-Mail zu.

Jetzt anmelden

 

Das Energieinstitut Vorarlberg mit seinem Online-Vortragsangebot auf YouTube. Bildnachweis: Darko Todorovic

Der dritte Abend der Energie Lounge 2020 findet online statt. Bildnachweis: Darko Todorovic

 

Für diese Veranstaltung sind keine Online-Anmeldungen mehr möglich.