Im Projekt „Low Cost nearly Zero Energy Buildings“ haben wir Energiebedarf und Treibhausgasemissionen, Kosten und Wirtschaftlichkeit sowie Behaglichkeit von zehn Mehrfamilienhäusern in Deutschland und Österreich analysiert. Die wichtigsten Erkenntnisse und wie Sie sie in Ihren Projekten anwenden können, zeigen wir Ihnen in dieser Veranstaltung.
Anhand von Ergebnissen aus dem Monitoring und von abgerechneten Verbräuchen, dynamischen Simulationen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen wird aufgezeigt, wie neu errichtete Mehrfamilienhäuser kompatibel zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens und gleichzeitig wirtschaftlich errichtet werden können. Die Erkenntnisse werden von uns so aufbereitet, dass sie für Ihre eigenen Projekte einfach anwendbar sind.
Wir liefern die Antworten auf folgende Fragen:
- Welche energetische Qualität ist kompatibel zum Paris-Ziel, welche realen Energieverbräuche sind erreichbar?
- Wie lege ich schon im Entwurf die Grundlagen für klimazielkompatible und wirtschaftliche Gebäude?
- Was muss ich beachten, damit meine Gebäude auch 2050 noch sommertauglich sind?
- Mit welchen Konstruktionen kann ich die Klimaziele wirtschaftlich erreichen?
- Warum ist Gas keine Beheizungsoption mehr und welche Wärmeerzeuger sind am wirtschaftlichsten?
- Welche Wärmeverteil- und Abgabesysteme führen zu den geringsten Verlusten?
- Wie dimensioniere ich PV-Anlagen und spielt auch die Solarthermie noch eine Rolle?
Melden Sie sich gleich zur Veranstaltung an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstaltungsprogramm
9:00 | Begrüßung Wolfgang Seidel, Energieinstitut Vorarlberg |
9:10 | Vom Globalbudget zum klimazielkompatiblen Mehrfamilienhaus Martin Ploß, Energieinstitut Vorarlberg |
9:35 | Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung Christof Drexel, drexel reduziert GmbH |
10:00 |
Konstruktionsarten, Hüllqualität und sommerlicher Wärmeschutz Tobias Hatt, Energieinstitut Vorarlberg |
anschl. | Frage-/Diskussionsrunde |
Pause | |
11:05 | Varianten optimierter Wärmeverteilsysteme Fabian Ochs, Universität Innsbruck |
11:30 | Optimierung solarer Energiesysteme am Gebäude Ferdinand Sigg, Technische Hochschule Rosenheim |
11:55 | Kosten und Wirtschaftlichkeit klimazielkompatibler Mehrfamilienhäuser Thomas Roßkopf, Energieinstitut Vorarlberg |
12:20 | Definition des Standards klimazielkompatibles Mehrfamilienhaus und Überprüfung an Beispielgebäuden Martin Ploß, Energieinstitut Vorarlberg |
anschl. | Frage-/Diskussionsrunde |
12:55 |
Verabschiedung Wolfgang Seidel, Energieinstitut Vorarlberg |
Die Forschungsergebnisse werden im Frühjahr 2022 in Buchform veröffentlicht. Den ersten 100 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern lassen wir das Buch gerne zukommen.
Das Projekt „Low Cost nearly Zero Energy Buildings“ wurde in Zusammenarbeit mit folgenden Projektpartnern durchgeführt:
- Universität Innsbruck, Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften
- Technische Hochschule Rosenheim
Das Projekt wurde im Rahmen des INTERREG Programms Österreich-Bayern 2014-2020 gefördert.
Für diese Veranstaltung sind keine Online-Anmeldungen mehr möglich.