Der online-Nachmittag für Profis: Wie sind die ambitionierten PV-Ausbauziele in Vorarlberg – und Österreich – zu schaffen? Müssen wir uns vom Paradigma „Keine PV auf Freiflächen“ verabschieden? Was kann ein PV-Solarfaltdach und unter welchen Voraussetzungen ist Winterstrom aus Sommerstrom-Wasserstoff Teil der Lösung?
Das Land Vorarlberg hat auf dem Weg zur Energieautonomie ehrgeizige PV-Ausbauziele formuliert. In den nächsten zehn Jahren soll sich die Stromproduktion verdreifachen. Auch der Bund schlägt in die gleiche Kerbe und will eine CO2-neutrale Stromproduktion bis 2030 – was nicht ohne massiven PV-Zubau zu machen ist.
Gäste und Vorträge im Überblick
Diese Herausforderung steht im Zentrum der ersten Ausgabe des Fachforums Strom & Wärme im heurigen Jahr. Sieben profunde Expertinnen und Experten aus Deutschland und Österreich widmen sich folgenden Themen:
14:00 Uhr |
Klima- und Energiestrategien der Bundesländer |
14:30 Uhr |
Erneuerbare Energiegemeinschaft als regionale Wegbereiterin für Nahversorgung mit Energie am Beispiel der Energiemodellregion Vorderwald |
14:55 Uhr |
Erneuerbare Energiegemeinschaft „Schnüfner Strom“: Erfahrungen aus dem ersten Pilotprojekt in Österreich |
15:20 Uhr |
Kaffeepause |
15:30 Uhr |
PV-Solarfaltdach: Doppelte Nutzung von Infrastrukturflächen |
16:00 Uhr |
Agri-Photovoltaik: Doppelte Landnutzung, dreifacher Effekt |
16:30 Uhr |
Winterstrom aus Sommer-Wasserstoff. Der Wohnbau als Teil der Lösung |
Diskussionspartner
zwischen den Beiträgen beantworten die Referent*innen und Christian Vögel (Leiter des Fachbereichs Energie und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung) Ihre Fragen aus dem Chat.
Online und kostenlos
Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist obligatorisch und muss für jede Teilnehmer*in separat durchgeführt werden. Link und Passwort zur Veranstaltung erhalten Sie spätestens einen Tag vor dem Termin per E-Mail.
Diese Veranstaltung wird unterstützt von
Für diese Veranstaltung sind keine Online-Anmeldungen mehr möglich.