Praxis-Workshop: Feinputz mit Lehm

Auf einer echten Baustelle lernen Sie ausgewählte Anwendungen von Lehm als ökologischen Baustoff kennen. Sie stellen den Lehmfeinputz selbst her und probieren verschiedene Lehmputztechniken aus.

10.10.2025
Wo Kirlastr. 120 Götzis
  • Praxis-Workshop: Feinputz mit Lehm
  • 2025-10-10T00:00:00+02:00
  • 2025-10-11T23:59:59+02:00
  • Auf einer echten Baustelle lernen Sie ausgewählte Anwendungen von Lehm als ökologischen Baustoff kennen. Sie stellen den Lehmfeinputz selbst her und probieren verschiedene Lehmputztechniken aus.
  • Kirlastr. 120 Götzis

Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Sie können sich per E-Mail an Simone Mehele-Huchler auf die Warteliste setzen lassen. Sofern ein Platz frei wird, informieren wir Sie. Ansonsten erfahren Sie als erstes vom nächsten Termin!

Auf einer echten Baustelle lernen Sie die Herstellung von Feinputz aus Grubenlehm (z.B. Aushubmaterial) und dessen fachmännische Verarbeitung kennen. Sie stellen den ökologisch wertvollen Lehmputz selbst her und probieren verschiedene Lehmputztechniken und Oberflächenbearbeitungsmöglichkeiten unter fachmännischer Anleitung aus.


"Der Vortragende haben es hervorragend verstanden den Lehm-Workshop zu einem wahrlich sinnlichen Erlebnis (fühlen, riechen…) zu gestalten. Besonders gefallen hat mir, dass vor allem praktische Tätigkeiten im Vordergrund standen, aber auch die Theorie kam nicht zu kurz. Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung, mit herrlichen kulinarischen Pausenfüllern. Wenn es eine Fortsetzung oder Vertiefung gäbe, wäre ich auf jeden Fall wieder dabei." 
Ehemaliger Kursteilnehmer

DI Kai Längle, Architekt und Lehmbauexperte zeigt Ihnen einfache und praktische Verfahren zur fachmännischen Beurteilung von Grubenlehm. Gemeinsam prüfen Sie die Beschaffenheit und lernen, wie der Grubenlehm aufbereitet werden muss, um als Baulehm insbesondere als Feinputz eingesetzt werden zu können. Sie lernen welche Korngrößen und Zuschläge für die Anwendung als Feinputz im Innenbereich erforderlich sind und welche handwerklichen Techniken zur unterschiedlichen Oberflächengestaltung mit selbstgemischten Lehmputzen angewendet werden.

Grundziel unseres Praxis-Workshops ist das Erlernen des theoretischen Wissens zum Lehm und sowie der praktischen Fähigkeiten aus Grubenlehm Feinputz selbst zu mischen und diesen anzuwenden. Da ein Großteil der „Praxis-Baustelle“ schon fertig ist, können auch bereits verputzte Wände mit unterschiedlicher Oberflächengestaltung näher unter die Lupe genommen werden. So bekommen Sie auch viele Anregungen für die Gestaltung ihrer eigenen Wände!

"Was bei dem Kurs besonders viel brachte ist, dass wir zuerst die Grundlagen des Lehms hörten und dann selbst Hand anlegen konnten.
Wände verputzen und dann Muster von Feinputz anfertigten. Zudem war es eine lustige Truppe".
Ehemalige Kursteilnehmerin

Besonderes Augenmerk beim Praxis-Workshop liegt darauf, ein Gefühl für die unterschiedlichen Mischungsverhältnisse zu entwickeln, um auch bei anderen Lehmarten die Putzmischungen selbst herstellen zu können. Gerne können Sie auch Proben von Ihrem eigenen Lehm mitbringen. Natürlich können die erlernten Techniken auch bei der Verarbeitung von gekauftem Feinputz eingesetzt werden.

In den Kurskosten sind das gemeinsame Mittagessen am Samstag sowie die Getränke und Pausenverpflegung an beiden Kurstagen enthalten. Die Verpflegung wird von Maria Längle liebevoll zubereitet und ist, passend zum Thema, ebenfalls regional und gesund.

Aufgrund der kleinen Gruppe von max. 8 Teilnehmern ist gewährleistet, dass jede/r TeilnehmerIn durchs praktische Tun wertvolle Erfahrungen sammeln kann und ausreichend Zeit für persönliche Fragen bleibt. Dieser Workshop ist so konzipiert, dass er sowohl aufbauend auf den Praxis-Workshop: Lehmputz, als auch als Einstieg ins Thema Sinn macht.

  • Zielgruppe: Bauherren/-frauen und Interessierte
  • Ort: Götzis, Kirlastraße 120
  • Kosten: € 320 / Person 
  • Nachhaltig übernachten: wenn Sie eine Unterkunft für die Veranstaltung suchen, empfehlen wir Ihnen Hotels, die nachweislich zu einem umweltfreundlichen und sozialverträglichen Tourismus beitragen.
  • Besondere Ermäßigungen gewähren wir Inhaber*innen des Vorarlberger Kulturpasses (Kurse bis 20 Euro: kostenlos; Kurse von 21 bis 300 Euro: 50 % Ermäßigung). Weitere Infromationen unter: www.hungeraufkunstundkultur.at

Termin/Zeiten:
Fr, 10. Oktober 2025 von 13:00 – 19:00 Uhr
Sa, 11. Oktober 2025 von 09:00 – 18:00 Uhr