Das ist das e5-Landesprogramm

Der e5-Kriterienkatalog

Der e5-Kriterienkatalog dient als Bewertungs- und Steuerungsinstrument für die energiepolitische Arbeit der Gemeinden.

Energie- und Klimastrategie

Die Gemeinde setzt sich ambitionierte qualitative und quantifizierte Ziele für die Energie-, Klima- und Verkehrspolitik. Diese Ziele orientieren sich an den übergeordneten EU-, Bundes-, und Landeszielen. Die Gemeinde verfügt über eine Strategie, in der der Weg zur Erreichung dieser Ziele ausführlich beschrieben wird. Die Strategie beinhaltet mittel- und langfristige Gemeindeaktivitäten und definiert Zielpfade (Energiebedarf, CO2-Emissionen, Ressourcen, erneuerbare Energie).

Dienstleistungen und Produkte

  • Unterstützung beim Erstellen einer Energie- und Klimaschutzstrategie: Hier informieren
  • Bereitstellung von Daten und Auswertung der Energiedatenbank online (EDO)
  • Unterstützung bei der Wärmeplanung mit Hilfe des Wärmeatlas 
  • Erstellung eines Energiemasterplans durch ein Planungsbüro (z. B. telesis)

Best Practice Beispiele

  • Energie- und Klimaleitbild der e5-Gemeinde Göfis Download

Energie- und CO2-Bilanz

Die Gemeinde verfügt über eine Energie- und CO2-Bilanz für das gesamte Gemeindegebiet zur Steuerung der Energie- und Klimapolitik bzw. zur Evaluierung der definierten ZieUnterstützung und Angebote

  • Bereitstellung von Daten und Auswertung der Energiedatenbank online (EDO)
  • Externe Beauftragung zur Erstellung einer Energie bzw. CO2-Bilanz (höherer Detailgrad)
  • Energiebuchhaltungssysteme (ekarus, illwerke vkw etc.)

Best Practice Beispiele

  • Energiemasterplan Feldkirch

Klimawandelanpassung

Die Gemeinde analysiert potentielle Auswirkungen des Klimawandels und erstellt eine Strategie zur Anpassung an die lokal spürbaren oder erwarteten Auswirkungen des Klimawandels. Die Strategie enthält ein Monitoring mittels qualitativen und quantitativen Indikatoren.

Dienstleistungen und Produkte

  • e5-Leitfaden zum Thema Klimawandelanpassung: Download
  • Unterstützung beim Aufbau einer KLAR! Region
  • Naturgefahren Check: Hier informieren

Unterstützung und Angebote

  • Entwicklung einer Klimawandelanpassungsstrategie: Weitere Infos

Best Practice Beispiele

  • Klimawandelanpassungsstrategie Rankweil
  • Naturgefahrencheck plan b

Räumliche Energieplanung

Die Energieplanung koordiniert die räumliche Nutzung von Abwärme, erneuerbaren Energien sowie die Erhöhung der Effizienz. Sie schafft planerische Grundlagen für deren Nutzung und ist mit den weiteren Planungs- sowie Monitoringinstrumenten der Gemeinde abgestimmt.

Dienstleistungen und Produkte

  • e5-Leitfaden zu ausgewählten Instrumenten der Energieraumplanung: Download
  • Raumplanung für lebenswerte Gemeinden: Hier informieren
  • Unterstützung bei der Wärmeplanung mit Hilfe des Wärmeatlas
  • Solarpotentialanalyse: PV-Roadmap für Gemeinden

Best Practice Beispiele

  • Wärmeplanung Feldkirch - Karte

Mobilitäts- und Verkehrsplanung

Die Mobilitätsplanung koordiniert die verschiedenen Verkehrsträger auf dem Gemeindegebiet mit dem Ziel einer nachhaltigen und klimaschonenden Mobilität. Sie schafft planerische Grundlagen für deren Nutzung und ist mit den weiteren Planungs- sowie Monitoringinstrumenten der Gemeinde abgestimmt (z. B. Stadt- und Raumplanung).

Dienstleistungen und Produkte

Interne Unterstützung und Angebote:

  • Fördereinreichung von Rad- und Fußverkehrskonzepten: Kontakt
  • Audit Fahrradfreundliche Gemeinde 
  • Healthy Street Index

Dienstleistungen und Produkte

Externe Unterstützung und Angebote:

  • Erstellung von Gesamtverkehrsplänen und sonstiger mobilitäts- und verkehrsrelevanter Konzepte durch Planungs- und Beratungsunternehmen (z. B. Verkehrsingenieure, Rosinak & Partner etc.)

Best Practice Beispiele

  • Parkplatzbewirtschaftung in der Region plan b am Beispiel von Lauterach Mehr Infos
  • Mobilitätskonzept in Mäder - Mehr Sicherheit und Lebensqualität Hier informieren
  • Audit fahrradfreundliche Gemeinde - ein Turbo für die Radkultur und -infrastruktur in Höchst Mehr erfahren

Bau- und raumordnungsrechtliche Vorschriften

Die Bauvorschriften der Gemeinde sind geeignet, die gesetzten Ziele in den Bereichen Klimaschutz und Klimawandelanpassung zu erreichen. Die Umsetzung der Bauvorschriften spiegeln sich in der kommunalen Raum- und Energieplanung sowie der Mobilitäts- und Verkehrsplanung wider.

Dienstleistungen und Produkte

Interne Unterstützung und Angebote

  • e5-Leitfaden zu ausgewählten Instrumenten der Energieraumplanung Download
  • Raumplanung für lebenswerte Gemeinden Mehr erfahren

Externe Unterstützung und Angebote

  • Abteilung Raumplanung und Baurecht, Land Vorarlberg Website

Best Practice Beispiele

  • Bebauungsplan Mäder
  • BNZ-Bonus Wolfurt
  • Quartiersplanung Wolfurt Bütze

Standards für den Bau und Betrieb von öffentlichen Gebäuden

Die Gemeinde verankert hohe Standards für den Bau und die Bewirtschaftung der kommunalen Gebäude und Anlagen. Die Kriterien orientieren sich an der höchsten energetischen und ökologischen Qualität, an Lebenszykluskosten und berücksichtigen die künftigen Auswirkungen durch den Klimawandel.

Dienstleistungen und Produkte

Interne Unterstützung und Angebote

  • Kommunaler Gebäudeausweis - Beschlussvorlagen der Gemeinde
  • Vorlage MissionZero Gemeindebeschluss
  • Unterstützung durch den Fachbereich Energieeffizientes Bauen im Energieinstitut Vorarlberg, unter anderem zum Kommunalen Gebäudeausweis
  • Planungshilfe für kleinere, nachhaltige Kommunalgebäude Mehr Informationen

Best Practice Beispiele