• Suche
  • Förderung
  • News
  • Events
  • Beratung
  • Tools
 
  • Über uns
     
    • Das Energieinstitut Vorarlberg
       
    • Unsere Fachbereiche
       
    • Mitarbeiter*innen
       
    • Stellenangebote
       
    • max50, Broschürenshop, Newsletter
       
    • Presse
       
    • Kontakt und Anfahrt
       
    • Besuchergruppen
       
  • Privatpersonen
    • Energie und Kosten sparen
      • Sofortmaßnahmen um Energie und Kosten zu sparen
      • Riesiges Einsparpotential: Mobilität
      • Die wichtigsten Tipps zum Strom sparen
      • Energieautonomie-Energiespartipps
      • Richtig Heizen und kühlen
      • Sanieren: Energiebedarf dauerhaft senken
    • Die Energieberatung
      • Raus aus Öl und Gas
      • Energieberatung zu Neubau und Sanierung
      • Energieberatung zu Heizung und Haustechnik
      • Beratung zu Förderungen
      • Beratung zum Energieausweis
      • Das Kernteam unserer Energieberatung
    • Heizung und Lüftung
      • Raus aus Öl und Gas
      • Hexit – der Öl-raus-Kompass
      • Die richtige Heizung finden
      • Effiziente Wärmepumpe
      • Infrarotheizung
      • Heizen mit Holz
      • Nahwärmenetze
      • Komfortlüftung
      • Warmwasser
      • Energiepreise im Vergleich
    • Bauen & Sanieren
      • Energieberatung
      • Ein Wohnhaus sanieren
      • Energieeffizient bauen
      • Ökologisch bauen
      • Gesundes Wohnen
      • Klimatauglich bauen
      • Förderungen für Privatpersonen
      • Energieausweis
      • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
    • Solarthermie und Photovoltaik
      • Thermische Solaranlagen
      • Photovoltaikanlagen
      • Gestaltung von Solar- und Photovoltaikanlagen
      • Die richtige Größe von Batteriespeichern
      • SUSI – die Strom-Unabhängigkeits-Simulation
      • Gemeinschaftliche Erzeugung / Mieterstrom
      • Energiegemeinschaften nach dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz EAG
    • Förderungen für Privatpersonen
      • Ersatz von Öl- und Gasheizungen
      • Sanierungsförderung des Landes
      • Neubauförderung des Landes
      • Energieförderungen
      • Förderungen der Energieversorger
      • Bundesförderungen
      • Gemeindeförderungen
      • Mobilitätsförderungen
    • Mobilität
      • E-Mobilitätsrechner EMIL
      • Mobilitätsförderungen
      • Vorarlberg MOBILWoche – Probier amol!
      • Nützliches zum Radfahren
      • Mobil mit Bus & Bahn
      • Weitere Mobilitätsthemen
    • Bildung und Information für Bauleute
      • Bauen und Sanieren
      • Erneuerbare Energie
      • Ökologische Materialien
      • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
      • Alle Bildungsveranstaltungen auf einen Blick
     
  • Unternehmen
    • Beratung. Förderung. Stärkung.
      • Energie
      • Mobilität
      • Umwelt. Abfall. Ressourcen.
      • Förderungen für Investitionen
      • Gemeinden, Vereine, konf. Einrichtungen, Institutionen, gew. Landwirte
      • Träger. Berater. Partner
      • Nah- / Fernwärme Betreiber
    • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
      • Über uns
      • Unser Ehrenkodex
      • Unsere Mitgliedsbetriebe
      • Werden Sie Partnerbetrieb!
      • Unser öffentliches Kundenbefragungssystem
      • Veranstaltungsrückblick
    • Networking, Veranstaltungen, Weiterbildung
      • Live im Betrieb – wo Unternehmer erfahren was Sache ist
      • economicum – Forum für leistbares und energieeffizientes Bauen
      • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
      • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
      • Auf dem Laufenden bleiben – mit unserem NewsletterAbo
    • Energie- und Umweltwissen
      • Branchenkennzahlen
      • Energieverbrauch mit Benchmarks interpretieren
      • Heizgradtag
      • Vorarlberger Best-Practice Beispiele
    • Mobilität – Info & Angebote
      • Betriebliches Mobilitätsmanagement – Angebote
      • Betriebliches Mobilitätsmanagement als Prozess
      • PendlerInnen-Box:
        Werkzeuge für Mobilitätsmanagement
      • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
      • Förderungen
      • E-Ladeinfrastruktur im verdichteten Wohnbau – 8 Erkenntnisse
    • Werkzeugkasten für Profis
      • baubook – Datenbank für ökologisches Bauen und Sanieren
      • JAZcalc
      • Optimierung von Wärmepumpen
      • Vollkostenvergleich Heizsysteme
      • Wirtschaftlichkeitsrechner econ calc
      • Wärmenbrückenkataloge Fenstereinbau
      • baubook Rechner für Bauteile
      • baubook ökologisch ausschreiben
      • baubook eco2soft – schnell und einfach zur Ökobilanz
    • Bauen und Sanieren für Fachleute
      • Anforderungen an Gebäude und Planung
      • Lufthygiene und Corona
      • Energetische Gebäudestandards
      • Low-Tech Gebäude
      • Gebäudebewertung und Evaluierung
      • Ökologie und Ressourceneffizienz
      • Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
      • Beispiele für gute Gebäude
     
  • Gemeinden
    • e5-Landesprogramm
      • Das e5-Programm
      • e5-Gemeinden in Vorarlberg
      • e5-Veranstaltungsformate
      • e5 in Österreich
      • European Energy Award®
    • Beratung und Förderungen für Gemeinden
      • e5-Leitfäden & Informationsmaterial
      • Energieberatung für Gemeinden
      • Förderungen von Bund und Land
      • Mobilitätsangebote
      • Umwelt, Abfall, Ressourcen
      • Kommunale Schwerpunktberatungen
    • Maßnahmen und Projekte
      • Strategie & Planung
      • Verwaltungsinterne Maßnahmen
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Gebäude & Anlagen
      • Mobilität
      • Aktivierung der Bevölkerung
    • KEM- und KLAR!-Regionen
      • Klima- und Energie-Modellregion Biosphärenpark Großes Walsertal
      • Klima- und Energie-Modellregion Vorderwald
      • KLAR!-Region Plan-b im Klimawandel
    • Das Betreuungsteam
     
  • Forschung & Projekte
     
  • Über uns
     
    • Das Energieinstitut Vorarlberg
       
    • Unsere Fachbereiche
       
    • Mitarbeiter*innen
       
    • Stellenangebote
       
    • max50, Broschürenshop, Newsletter
       
    • Presse
       
    • Kontakt und Anfahrt
       
    • Besuchergruppen
       
  • Privatpersonen
     
  • Unternehmen
     
  • Gemeinden
     
  • Forschung & Projekte
     
  • Search Icon

    Suche

Kostenlose Energieberatung unter 05572 / 31202-112
  • Energie und Kosten sparen
    • Sofortmaßnahmen um Energie und Kosten zu sparen
    • Riesiges Einsparpotential: Mobilität
    • Die wichtigsten Tipps zum Strom sparen
    • Energieautonomie-Energiespartipps
    • Richtig Heizen und kühlen
    • Sanieren: Energiebedarf dauerhaft senken
  • Die Energieberatung
    • Raus aus Öl und Gas
    • Energieberatung zu Neubau und Sanierung
    • Energieberatung zu Heizung und Haustechnik
    • Beratung zu Förderungen
    • Beratung zum Energieausweis
    • Das Kernteam unserer Energieberatung
  • Heizung und Lüftung
    • Raus aus Öl und Gas
    • Hexit – der Öl-raus-Kompass
    • Die richtige Heizung finden
    • Effiziente Wärmepumpe
    • Infrarotheizung
    • Heizen mit Holz
    • Nahwärmenetze
    • Komfortlüftung
    • Warmwasser
    • Energiepreise im Vergleich
  • Bauen & Sanieren
    • Energieberatung
    • Ein Wohnhaus sanieren
    • Energieeffizient bauen
    • Ökologisch bauen
    • Gesundes Wohnen
    • Klimatauglich bauen
    • Förderungen für Privatpersonen
    • Energieausweis
    • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
  • Solarthermie und Photovoltaik
    • Thermische Solaranlagen
    • Photovoltaikanlagen
    • Gestaltung von Solar- und Photovoltaikanlagen
    • Die richtige Größe von Batteriespeichern
    • SUSI – die Strom-Unabhängigkeits-Simulation
    • Gemeinschaftliche Erzeugung / Mieterstrom
    • Energiegemeinschaften nach dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz EAG
  • Förderungen für Privatpersonen
    • Ersatz von Öl- und Gasheizungen
    • Sanierungsförderung des Landes
    • Neubauförderung des Landes
    • Energieförderungen
    • Förderungen der Energieversorger
    • Bundesförderungen
    • Gemeindeförderungen
    • Mobilitätsförderungen
  • Mobilität
    • E-Mobilitätsrechner EMIL
    • Mobilitätsförderungen
    • Vorarlberg MOBILWoche – Probier amol!
    • Nützliches zum Radfahren
    • Mobil mit Bus & Bahn
    • Weitere Mobilitätsthemen
  • Bildung und Information für Bauleute
    • Bauen und Sanieren
    • Erneuerbare Energie
    • Ökologische Materialien
    • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
    • Alle Bildungsveranstaltungen auf einen Blick
Energieberatung für Unternehmen Details hier
  • Beratung. Förderung. Stärkung.
    • Energie
    • Mobilität
    • Umwelt. Abfall. Ressourcen.
    • Förderungen für Investitionen
    • Gemeinden, Vereine, konf. Einrichtungen, Institutionen, gew. Landwirte
    • Träger. Berater. Partner
    • Nah- / Fernwärme Betreiber
  • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
    • Über uns
    • Unser Ehrenkodex
    • Unsere Mitgliedsbetriebe
    • Werden Sie Partnerbetrieb!
    • Unser öffentliches Kundenbefragungssystem
    • Veranstaltungsrückblick
  • Networking, Veranstaltungen, Weiterbildung
    • Live im Betrieb – wo Unternehmer erfahren was Sache ist
    • economicum – Forum für leistbares und energieeffizientes Bauen
    • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
    • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
    • Auf dem Laufenden bleiben – mit unserem NewsletterAbo
  • Energie- und Umweltwissen
    • Branchenkennzahlen
    • Energieverbrauch mit Benchmarks interpretieren
    • Heizgradtag
    • Vorarlberger Best-Practice Beispiele
  • Mobilität – Info & Angebote
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement – Angebote
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement als Prozess
    • PendlerInnen-Box:
      Werkzeuge für Mobilitätsmanagement
    • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
    • Förderungen
    • E-Ladeinfrastruktur im verdichteten Wohnbau – 8 Erkenntnisse
  • Werkzeugkasten für Profis
    • baubook – Datenbank für ökologisches Bauen und Sanieren
    • JAZcalc
    • Optimierung von Wärmepumpen
    • Vollkostenvergleich Heizsysteme
    • Wirtschaftlichkeitsrechner econ calc
    • Wärmenbrückenkataloge Fenstereinbau
    • baubook Rechner für Bauteile
    • baubook ökologisch ausschreiben
    • baubook eco2soft – schnell und einfach zur Ökobilanz
  • Bauen und Sanieren für Fachleute
    • Anforderungen an Gebäude und Planung
    • Lufthygiene und Corona
    • Energetische Gebäudestandards
    • Low-Tech Gebäude
    • Gebäudebewertung und Evaluierung
    • Ökologie und Ressourceneffizienz
    • Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
    • Beispiele für gute Gebäude
  • e5-Landesprogramm
    • Das e5-Programm
    • e5-Gemeinden in Vorarlberg
    • e5-Veranstaltungsformate
    • e5 in Österreich
    • European Energy Award®
  • Beratung und Förderungen für Gemeinden
    • e5-Leitfäden & Informationsmaterial
    • Energieberatung für Gemeinden
    • Förderungen von Bund und Land
    • Mobilitätsangebote
    • Umwelt, Abfall, Ressourcen
    • Kommunale Schwerpunktberatungen
  • Maßnahmen und Projekte
    • Strategie & Planung
    • Verwaltungsinterne Maßnahmen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Gebäude & Anlagen
    • Mobilität
    • Aktivierung der Bevölkerung
  • KEM- und KLAR!-Regionen
    • Klima- und Energie-Modellregion Biosphärenpark Großes Walsertal
    • Klima- und Energie-Modellregion Vorderwald
    • KLAR!-Region Plan-b im Klimawandel
  • Das Betreuungsteam
Energieinstitut » Unsere Angebote für Unternehmen » Bauen und Sanieren für Fachleute » Anforderungen an Gebäude und Planung » Planungsprozess

Planungsprozess

Alle wünschen sich bezahlbare Gebäude, die sehr wenig Energie verbrauchen, die städtebaulich ihre Umgebung aufwerten und anspruchsvoll gestaltet sind. Außerdem sollen sie natürlich keinen Autoverkehr auslösen, aus ökologischen Baustoffen bestehen, keine graue Energie aufnehmen und von heimischen Handwerkern gefertigt werden, damit die hiesige Wirtschaft floriert. Dass für all diese Wünsche eine Zusammenarbeit von verschiedenen kompetenten Fachleuten erforderlich ist, versteht jeder sofort. Die Art, wie ein Planungsprozess organisiert wird, hat maßgeblichen Einfluss auf eine Erfüllung dieser Wünsche.

Icon Info

Übersicht

  • Standort – Grundlagen

    Standortbestimmung Es gibt zunächst die exakte Bestimmung nach Breiten und Längengrad und damit einen definierten Punkt auf der Weltkugel. Die Angabe eines Standorts kann jedoch ...

    Weitere Informationen
  • Kommunalgebäudeausweis – KGA

    Gemeinden können bis zu 20% höhere Bedarfszuweisungsmittel beim Neubau und bei der Generalsanierung von kommunalen Gebäuden erhalten, wenn diese energetisch und ökologisch opti...

    Weitere Informationen
  • Nachhaltige öffentliche Gebäude

    Servicepaket Nachhaltig:Bauen in der Gemeinde, wer ist beteiligt und was nützt es? Beteiligte sind der Umweltverband, mit den Aufgabenfeldern EU konforme Ausschreibung und Ablaufp...

    Weitere Informationen
Icon Info

Kontakt

    • Icon Person

      Kontaktperson

      Martin Ploss_EIV_cr Markus Gmeiner

      Dipl.-Ing. Arch. Martin Ploß

      Bereichsleiter Energieeffizientes Bauen
      Phone Icon
      +43 5572 31 202 - 85
      Phone Icon
      E-Mail senden
       

    Newsletter

    Bleiben Sie mit uns in Verbindung

    * Pflichtfeld

    Footer Logo Energieinstitut

    Campus V, Stadtstraße 33 | 6850 Dornbirn
    T   +43 5572 31 202-0
    E   ta.tutitsnieigrene@ofni

    Impressum & AGB  |  Datenschutzerklärung

    Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger.

     

    Logo Land Vorarlberg Logo Land Vorarlberg Logo Land Vorarlberg Logo Land Vorarlberg
    Kontakt Impressum
    Jump to top
    zum
    Anfang