max50 Nummer 64 ist da

Allerhand knackigen Inhalt liefern wir mit der 64. Ausgabe des max50. Sie wollen wissen wie wir Vorarlberger von der #mission2030, der Klima und Energiestrategie des Bundes profitieren, was Heinz Jochum von der Abteilung Maschinenbau im Land über die Luftwärmepumpen zu sagen hat und ob es bereits Ideen gibt, wie gebäudeübergreifend PV Strom ausgetauscht werden kann?

Allerhand knackigen Inhalt liefern wir mit der 64. Ausgabe des max50. Sie wollen wissen wie wir Vorarlberger von der #mission2030, der Klima und Energiestrategie des Bundes profitieren, was Heinz Jochum von der Abteilung Maschinenbau im Land über die Luftwärmepumpen zu sagen hat und ob es bereits Ideen gibt, wie gebäudeübergreifend PV Strom ausgetauscht werden kann?

Die aktuelle max50-Ausgabe im Überblick

Pünktlich zu jener Zeit, zu der wir uns alle am sich am liebsten auf dem heimischen Sofa lümmeln, liefern wir den passenden Lesestoff. Die 32-Seiten starke Ausgabe bietet den LeserInnen und Lesern allerhand spannende Artikel unserer MitarbeiterInnen, zwei Interviews mit hochkarätigen Partnern und ein sehr spannender Gastartikel:

Zum Interview geladen haben wir Landesrat Christian Gantner. Er legt seine Sicht zur Energieautonomie Vorarlberg dar. Fazit: Die Energieautonomie Vorarlberg ist nicht verhandelbar. Sie zu erreichen ist ein Muss.

Eckart Drössler hat sich der Frage angenommen, warum hatten wir über Jahrtausende ein relativ stabiles Klima? Auf Seite 6 und 7 geht er dieser Frage nach und erklärt für unsere Leser das Wichtigste in aller Kürze.

Mit dem Klima gehts gleich weiter, niemand geringerer als unser Geschäftsführer Josef Burtscher hat sich der #mission2030, der österreichischen Klima und Energiestrategie (Fassung Mai 2018) angenommen und herausgearbeitet, wie denn dieses Strategie uns hier in Vorarlberg hilft.

Der liebe Verkehr, wir alle kennen die Problematik der verstopften Straßen, stinkenden Abgasen und des verspäteten Abendessen mit den Lieben zuhause weil man wieder mal im Stau gestanden ist. Wie es gelingen kann, die Verlagerung von Arbeitswegen auf Bus, Bahn, Rad und Fahrgemeinschaften zu schaffen und dann nur noch über die oben beschriebenen Problemen milde zu lächeln, darüber schreibt Martin Reis auf Seite 10 und 11.

Mann/Frau/Kind lernt nie aus! Nach diesem Credo arbeitet unsere Bildungsabteilung tagein tagaus an neuen Angeboten für alle Altersklassen, für alle Stadien des Lebens. Welche Kurse/Vorträge/Schul- und Kindergartenprogramme es aktuell gibt, ist nachzulesen auf Seite 12 und 13.

Happy Birthday, noch ist das Jubiläumsjahr des e5 Programms nicht ganz vorbei. Dennoch nehmen wir uns schon die Zeit für den Ausblick auf die kommenden Jahre. Denn das Ziel der Gemeinden ist und bleibt die Unterstützung der Umsetzung der Energieautonomie Vorarlberg 2050. Wie das gelingen wird, darüber schreibt Karl-Heinz Kaspar.

Für unsere Zukunft, unsere Kinder haben wir ein wahnsinnig tolles und spannendes Mitmachbuch erarbeitet mit dem Titel: "Wer Wie Energie!" Wer kleinere und größere Forscher zu Hause hat, soll daran denken, dass in wenigen Wochen schon das Christkind vor der Tür steht.

Ob Elektro-Zusatzgeräte wie Akku-Motorsensen, -Mulch Mäher, -Rasentrimmer, -Laubbläser etc etc zukünftig in unseren Bauhöfen ein neues Zuhause finden, das testen gerade die Bauhof Mitarbeiter von Städten und Gemeinden. Bisher sind sich alle einig, die Vorteile der Geräte überwiegen eindeutig. Weniger Gewicht, kein Lärm, kein Gestank um nur Einige davon zu nennen. Auf Seite 17 gibt es den ganzen Artikel dazu.

Unsere nächsten Interviewpartner sind Konrad Steurer, Leiter des Wohncenters der Raiffaisenlandesbank und Eckart Drössler, Leiter der Energieberatung im Energieinstitut Vorarlberg. Sie haben wir befragt, wie Sie die Eigentümer in der großen Herausforderung einer Gebäudesanierung unterstüzen und ermutigen. Und was ist denn überhaupt die neue "Sanierungs-Vor-Beratung"? Die Ergebnisse und Antworten sind absolut lesenswert. Seite 18 + 19.

Was die starken jahreszeitlich bedingten Schwanken bei C02 und der Primärenergie mit der Ermittlung der monantlichen Konversionsfaktoren für den Energieträger Stom zu tun haben, darüber schreiben Martin Ploss und Thomas Roßkopf auf Seite 20 + 21 +22.

Heinz Jochum, Sachverständiger der Abteilung Maschinenbau und Elektrotechnik, betrachtet in seinem Gastbeitrag über den Trend "Luftwärmepumpe" aus einem sehr interessanten Fokus. Es geht um das Thema Lärm. Wie problematisch solche Luftwärempumpen oft in der Nachbarschaft werden können, wenn die falschen Geräte verbaut werden, dass zeigen zahlreiche Kontaktaufnahmen in seiner Abteilung.

Dass Energieberatungen in Betrieben oft der Schlüssel zum Erfolg sind, darüber schreibt Markus Kaufmann. Wenn auch Sie die Wachheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter erhöhen, -Arbeitsunfälle hingegen reduzieren wollen und ganz nebenbei noch Geld sparen wollen, dann müssen Sie den Artikel auf Seite 26 lesen.

Bei der Beantwortung der Frage, ob ein altes Gebäude abgerissen oder saniert werden soll, spielen neben dem Nachnutzungspotenzial und der Wirtschaftlichkeit vor allem auch bauphysikalische Aspekte eine Rolle. Welche das sind und wie die Mitglieder der Plattform Partnerbetrieb Traumhaus Althaus damit umgehen, darüber schreibt Susanna Ajkovic auf Seite 28+29.

Last but not least schreibt Wilhelm Schlader darüber, wie ein gebäudeübergreifender Austausch von PV Strom realisiert werden kann anhand eines Demonstrationsprojektes.

Wie gewohnt können Sie auch die 64. max50-Ausgabe digital nachlesen, den Link dazu finden Sie auf der rechten Seite. Und wenn Sie sich noch nicht zu den treuen Abonnentinnen und Abonnenten zählen, das aber ändern möchten, schreiben Sie ein kurzes Mail. Wir senden Ihnen diese und auch die zukünftigen Ausgaben gerne kostenlos zu.

Und hier noch die im Heft versprochene Ergänzungen

  • Seite 16: Das Energiemitmachbuch "Wer Wie Energie" können Sie für nur € 10 in unserem Broschürenschop bestellen.
  • Seite 24/25 Quellen
  1. Ausblick auf 2030: Tieffrequenter Lärm in Wohngebieten – Entwicklungsszenarien; Fachsymposium Berlin, 14.03.2017Normungsauftrag: Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission
  2. über einen Normungsauftrag an die europäischen Normungsorganisationen in Bezug auf Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Luftheizungsprodukten, Kühlungsprodukten, Prozesskühlern mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren zur Un-terstützung der Verordnung (EU) 2016/2281 der Kommission
  • Seiten 24/25 Begriffe
  1. Schalldruckpegel (Lp) ist jener Wert, der in einem bestimmten Abstand gemessen wurde. Dieser Abstand muss zusätzlich be-kanntgegeben werden, sonst ist der Wert später nicht verwend-bar (extrem häufiger Fehler)
  2. Schallleistungspegel (Lw) ist quasi die akustische Eigenschaft einer Schallquelle. Dieser Wert lässt rechnerische Rückschlüsse auf den Schalldruckpegel in be-liebigen Abständen zu
  3. Die A-Bewertung dient zur be-helfsmäßigen technischen Nach-bildung der Höreigenschaften des menschlichen Ohrs. Die Bei-träge von tiefen und sehr hohen Frequenzen werden zur Ermitt-lung des Messwertes unter-drückt
  • Seite 27: Informationen zur PV Fassade von Veridén + Partner lesen Sie hier
  • Seite 30: Quelle: DI Dr. Thomas Nacht, www.4wardenergy.at Die dazugehörige Präsentation vom PV Fachkongress 2018 zum Download finden Sie hier