• Suche
  • Förderung
  • News
  • Events
  • Beratung
  • Tools
 
  • Über uns
     
    • Das Energieinstitut Vorarlberg
       
    • Unsere Fachbereiche
       
    • Mitarbeiter*innen
       
    • Stellenangebote
       
    • max50 I Broschürenshop I Newsletter I Videos
       
    • Presse
       
    • Kontakt und Anfahrt
       
    • Besuchergruppen
       
  • Privatpersonen
    • Energie und Kosten sparen
      • Sofortmaßnahmen um Energie und Kosten zu sparen
      • Riesiges Einsparpotential: Mobilität
      • Die wichtigsten Tipps zum Strom sparen
      • Energieautonomie-Energiespartipps
      • Richtig heizen und kühlen
      • Sanieren: Energiebedarf dauerhaft senken
    • Die Energieberatung
      • Raus aus Öl und Gas
      • Energieberatung zu Neubau und Sanierung
      • Energieberatung zu Heizung und Haustechnik
      • Beratung zu Förderungen
      • Beratung zum Energieausweis
      • Das Kernteam unserer Energieberatung
    • Heizung und Lüftung
      • Raus aus Öl und Gas
      • Hexit – der Öl-raus-Kompass
      • Die richtige Heizung finden
      • Effiziente Wärmepumpe
      • Infrarotheizung
      • Heizen mit Holz
      • Nahwärmenetze
      • Komfortlüftung
      • Warmwasser
      • Energiepreise im Vergleich
    • Bauen & Sanieren
      • Energieberatung
      • Ein Wohnhaus sanieren
      • Energieeffizient bauen
      • Ökologisch bauen
      • Gesundes Wohnen
      • Klimatauglich bauen
      • Förderungen für Privatpersonen
      • Energieausweis
      • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
      • Sanierungsgalerie
    • Solarthermie und Photovoltaik
      • Thermische Solaranlagen
      • Photovoltaikanlagen
      • Gestaltung von Solar- und Photovoltaikanlagen
      • Notstromversorgung mit PV und Batteriespeicher
      • Die richtige Größe von Batteriespeichern
      • SUSI – die Strom-Unabhängigkeits-Simulation
      • Gemeinschaftliche Erzeugung / Mieterstrom
      • Energiegemeinschaften
    • Förderungen für Privatpersonen
      • Ersatz von Öl- und Gasheizungen
      • Sanierungsförderung des Landes
      • Neubauförderung des Landes
      • Energieförderungen
      • Förderungen der Energieversorger
      • Bundesförderungen
      • Gemeindeförderungen
      • Mobilitätsförderungen
    • Mobilität
      • E-Mobilitätsrechner EMIL
      • Mobilitätsförderungen
      • Vorarlberg MOBILWoche – Probier amol!
      • Nützliches zum Radfahren
      • Mobil mit Bus & Bahn
      • Weitere Mobilitätsthemen
    • Bildung und Information für Bauleute
      • Bauen und Sanieren
      • Erneuerbare Energie
      • Ökologische Materialien
      • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
      • Alle Bildungsveranstaltungen auf einen Blick
     
  • Unternehmen
    • Beratung. Förderung. Stärkung.
      • Energie
      • Mobilität
      • Umwelt. Abfall. Ressourcen.
      • Förderungen für Investitionen
      • Gemeinden, Vereine, konf. Einrichtungen, Institutionen, gew. Landwirte
      • Träger. Berater. Partner
      • Nah- / Fernwärme Betreiber
    • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
      • Über uns
      • Unser Ehrenkodex
      • Unsere Mitgliedsbetriebe
      • Werden Sie Partnerbetrieb!
      • Unser öffentliches Kundenbefragungssystem
      • Veranstaltungsrückblick
    • Networking, Veranstaltungen, Weiterbildung
      • Live im Betrieb – wo Unternehmer erfahren was Sache ist
      • economicum – Forum für leistbares und energieeffizientes Bauen
      • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
      • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
      • PV-Stammtisch für Profis
      • Auf dem Laufenden bleiben – mit unserem NewsletterAbo
    • Energie- und Umweltwissen, Tools
      • ekart.at Energie- und Klimarat für Unternehmen
      • Branchenkennzahlen
      • Energieverbrauch mit Benchmarks interpretieren
      • Heizgradtag
      • Vorarlberger Best-Practice Beispiele
    • Mobilität – Info & Angebote
      • Betriebliches Mobilitätsmanagement – Angebote
      • Betriebliches Mobilitätsmanagement als Prozess
      • Pendler*innen-Box:
        Werkzeuge für Mobilitätsmanagement
      • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
      • Förderungen
      • E-Ladeinfrastruktur im verdichteten Wohnbau – 8 Erkenntnisse
    • Werkzeugkasten für Profis
      • Heizleistungsrechner
      • Optimierung von Wärmepumpen
      • Vollkostenvergleich Heizsysteme
      • Wirtschaftlichkeitsrechner econ calc
      • Wärmenbrückenkataloge Fenstereinbau
      • baubook – Datenbank für ökologisches Bauen
      • baubook Rechner für Bauteile
      • baubook ökologisch ausschreiben
      • baubook eco2soft (Ökobilanzierung)
    • Bauen und Sanieren für Fachleute
      • Anforderungen an Gebäude und Planung
      • Lufthygiene und Corona
      • Energetische Gebäudestandards
      • Low-Tech Gebäude
      • Gebäudebewertung und Evaluierung
      • Ökologie und Ressourceneffizienz
      • Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
      • Beispiele für gute Gebäude
     
  • Gemeinden
    • e5-Landesprogramm
      • Das e5-Programm
      • e5-Gemeinden in Vorarlberg
      • e5-Veranstaltungsformate
      • e5 in Österreich
      • European Energy Award®
    • Beratung und Förderungen für Gemeinden
      • #vorarlbergspartenergie: Energiesparen in Gemeinden
      • e5-Leitfäden & Informationsmaterial
      • Energieberatung für Gemeinden
      • Förderungen von Bund und Land
      • Mobilitätsangebote
      • Umwelt, Abfall, Ressourcen
      • Kommunale Schwerpunktberatungen
    • Maßnahmen und Projekte
      • Strategie & Planung
      • Verwaltungsinterne Maßnahmen
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Gebäude & Anlagen
      • Mobilität
      • Aktivierung der Bevölkerung
    • KEM- und KLAR!-Regionen
      • Klima- und Energie-Modellregion Biosphärenpark Großes Walsertal
      • Klima- und Energie-Modellregion Vorderwald
      • KLAR!-Region Plan-b im Klimawandel
    • Das Betreuungsteam
     
  • Forschung & Projekte
     
  • ENG
     
  • Über uns
     
    • Das Energieinstitut Vorarlberg
       
    • Unsere Fachbereiche
       
    • Mitarbeiter*innen
       
    • Stellenangebote
       
    • max50 I Broschürenshop I Newsletter I Videos
       
    • Presse
       
    • Kontakt und Anfahrt
       
    • Besuchergruppen
       
  • Privatpersonen
     
  • Unternehmen
     
  • Gemeinden
     
  • Forschung & Projekte
     
  • ENG
     
  • Search Icon

    Suche

Kostenlose Energieberatung unter 05572 / 31202-112
  • Energie und Kosten sparen
    • Sofortmaßnahmen um Energie und Kosten zu sparen
    • Riesiges Einsparpotential: Mobilität
    • Die wichtigsten Tipps zum Strom sparen
    • Energieautonomie-Energiespartipps
    • Richtig heizen und kühlen
    • Sanieren: Energiebedarf dauerhaft senken
  • Die Energieberatung
    • Raus aus Öl und Gas
    • Energieberatung zu Neubau und Sanierung
    • Energieberatung zu Heizung und Haustechnik
    • Beratung zu Förderungen
    • Beratung zum Energieausweis
    • Das Kernteam unserer Energieberatung
  • Heizung und Lüftung
    • Raus aus Öl und Gas
    • Hexit – der Öl-raus-Kompass
    • Die richtige Heizung finden
    • Effiziente Wärmepumpe
    • Infrarotheizung
    • Heizen mit Holz
    • Nahwärmenetze
    • Komfortlüftung
    • Warmwasser
    • Energiepreise im Vergleich
  • Bauen & Sanieren
    • Energieberatung
    • Ein Wohnhaus sanieren
    • Energieeffizient bauen
    • Ökologisch bauen
    • Gesundes Wohnen
    • Klimatauglich bauen
    • Förderungen für Privatpersonen
    • Energieausweis
    • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
    • Sanierungsgalerie
  • Solarthermie und Photovoltaik
    • Thermische Solaranlagen
    • Photovoltaikanlagen
    • Gestaltung von Solar- und Photovoltaikanlagen
    • Notstromversorgung mit PV und Batteriespeicher
    • Die richtige Größe von Batteriespeichern
    • SUSI – die Strom-Unabhängigkeits-Simulation
    • Gemeinschaftliche Erzeugung / Mieterstrom
    • Energiegemeinschaften
  • Förderungen für Privatpersonen
    • Ersatz von Öl- und Gasheizungen
    • Sanierungsförderung des Landes
    • Neubauförderung des Landes
    • Energieförderungen
    • Förderungen der Energieversorger
    • Bundesförderungen
    • Gemeindeförderungen
    • Mobilitätsförderungen
  • Mobilität
    • E-Mobilitätsrechner EMIL
    • Mobilitätsförderungen
    • Vorarlberg MOBILWoche – Probier amol!
    • Nützliches zum Radfahren
    • Mobil mit Bus & Bahn
    • Weitere Mobilitätsthemen
  • Bildung und Information für Bauleute
    • Bauen und Sanieren
    • Erneuerbare Energie
    • Ökologische Materialien
    • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
    • Alle Bildungsveranstaltungen auf einen Blick
Energieberatung für Unternehmen Details hier
  • Beratung. Förderung. Stärkung.
    • Energie
    • Mobilität
    • Umwelt. Abfall. Ressourcen.
    • Förderungen für Investitionen
    • Gemeinden, Vereine, konf. Einrichtungen, Institutionen, gew. Landwirte
    • Träger. Berater. Partner
    • Nah- / Fernwärme Betreiber
  • Partnerbetriebe Traumhaus Althaus
    • Über uns
    • Unser Ehrenkodex
    • Unsere Mitgliedsbetriebe
    • Werden Sie Partnerbetrieb!
    • Unser öffentliches Kundenbefragungssystem
    • Veranstaltungsrückblick
  • Networking, Veranstaltungen, Weiterbildung
    • Live im Betrieb – wo Unternehmer erfahren was Sache ist
    • economicum – Forum für leistbares und energieeffizientes Bauen
    • Berufsweiterbildung und Lehrgänge
    • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
    • PV-Stammtisch für Profis
    • Auf dem Laufenden bleiben – mit unserem NewsletterAbo
  • Energie- und Umweltwissen, Tools
    • ekart.at Energie- und Klimarat für Unternehmen
    • Branchenkennzahlen
    • Energieverbrauch mit Benchmarks interpretieren
    • Heizgradtag
    • Vorarlberger Best-Practice Beispiele
  • Mobilität – Info & Angebote
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement – Angebote
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement als Prozess
    • Pendler*innen-Box:
      Werkzeuge für Mobilitätsmanagement
    • Netzwerk Wirtschaft MOBIL
    • Förderungen
    • E-Ladeinfrastruktur im verdichteten Wohnbau – 8 Erkenntnisse
  • Werkzeugkasten für Profis
    • Heizleistungsrechner
    • Optimierung von Wärmepumpen
    • Vollkostenvergleich Heizsysteme
    • Wirtschaftlichkeitsrechner econ calc
    • Wärmenbrückenkataloge Fenstereinbau
    • baubook – Datenbank für ökologisches Bauen
    • baubook Rechner für Bauteile
    • baubook ökologisch ausschreiben
    • baubook eco2soft (Ökobilanzierung)
  • Bauen und Sanieren für Fachleute
    • Anforderungen an Gebäude und Planung
    • Lufthygiene und Corona
    • Energetische Gebäudestandards
    • Low-Tech Gebäude
    • Gebäudebewertung und Evaluierung
    • Ökologie und Ressourceneffizienz
    • Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
    • Beispiele für gute Gebäude
  • e5-Landesprogramm
    • Das e5-Programm
    • e5-Gemeinden in Vorarlberg
    • e5-Veranstaltungsformate
    • e5 in Österreich
    • European Energy Award®
  • Beratung und Förderungen für Gemeinden
    • #vorarlbergspartenergie: Energiesparen in Gemeinden
    • e5-Leitfäden & Informationsmaterial
    • Energieberatung für Gemeinden
    • Förderungen von Bund und Land
    • Mobilitätsangebote
    • Umwelt, Abfall, Ressourcen
    • Kommunale Schwerpunktberatungen
  • Maßnahmen und Projekte
    • Strategie & Planung
    • Verwaltungsinterne Maßnahmen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Gebäude & Anlagen
    • Mobilität
    • Aktivierung der Bevölkerung
  • KEM- und KLAR!-Regionen
    • Klima- und Energie-Modellregion Biosphärenpark Großes Walsertal
    • Klima- und Energie-Modellregion Vorderwald
    • KLAR!-Region Plan-b im Klimawandel
  • Das Betreuungsteam
#vorarlbergspartenergie

#vorarlbergspartenergie:

Tipps für Haushalt, Garten und Unterwegs

#vorarlbergspartenergie

#vorarlbergspartenergie

Jetzt kostenlose Broschüre bestellen

mehr erfahren
Energiespar-Ratgeber bestellen
Unsere Vorträge
Energiesparvideos
Energiespartipp melden

 

Effektives Energiesparen braucht mitunter einen langen Atem

Ehrlich und gerade heraus: Die wirklich großen Energiespareffekte in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung bringen meist investive Maßnahmen mit sich. Sie lassen sich aber nicht immer sofort umsetzen. Trotzdem können Sie schon heute mit deren Planung beginnen. Nützen Sie dafür unsere Energieberatungsangebote.

 

Wer ohne große Investitionen effektiv Energie sparen will, braucht mitunter einen langen Atem. Es gibt viele Sofortmaßnahmen – deren einzelne Wirkung ist aber oft überschaubar, weshalb Sie viele von diesen Maßnahmen in allen Bereichen des täglichen Lebens ergreifen müssen. Einige Ideen liefern wir Ihnen auf dieser Seite.

 

Und in unserem neuen Ratgeber, den Sie hier kostenlos bestellen oder online durchblättern und herunterladen können.

 

Besuchen Sie auch einen unserer Energiesparvorträge in Ihrer Nähe. Die künftigen Termine im Überblick finden Sie hier.

Icon Info

Weitere Informationen

#vorarlbergspartenergie

Energiesparvorträge online und vor Ort

Tipps und Infos rund ums Energie- und Kostensparen - auch in Ihrer Nähe!

weitere Informationen

Sanieren: Energiebedarf dauerhaft senken

Hier wird der Energiebedarf nachhaltig und massiv gesenkt.

weitere Informationen
Gerhard und Manuela haben sich aus Umwelt- und Kostengründen für eine neue Heizung entschieden.

Energiesparendes Heizen und Klimatisieren

Durch richtiges Heizen und Klimatisieren können Sie ohne hohe Investitionen viel Energie sparen.

weitere Informationen

Große Einsparpotentiale in der Mobilität nutzen

Tipps zu energiesparender Mobilität gibt's hier für Sie.

weitere Informationen

Energie sparen beim Warmwasser

Das Energiesparpotential beim Warmwasser ist groß. Ein Teil davon kann ohne Invest gehoben werden.

weitere Informationen

Energie sparen in der Küche

Wie Sie in der Küche Schritt für Schritt zum Energiesparprofi werden, erfahren Sie hier.

weitere Informationen

Energie sparen beim Wäschewaschen

Mit wenigen Handgriffen in Waschküche, beim Trocknen und beim Bügeln Energie sparen.

weitere Informationen
Behaglich: gerichtetes Licht in warmer Lichtfarbe. Bild: StockSnap auf Pixabay

Energiesparende Beleuchtung

Mit vielen kleinen Schritten: So sparen Sie bei ihrer Beleuchtung Energie.

weitere Informationen

Energie sparen in Wohnzimmer und Büro

Wie in Büro Wohnzimmer schrittweise Energie sparen erfahren Sie hier.

weitere Informationen
Photovoltaik anlage wird von Techniker gewartet; copyright Gmeiner

Eigenen Strom erzeugen

Neben dem Einsparen gibt es natürlich auch die Möglichkeit, selbst Strom zu produzieren.

weitere Informationen

Energiesparen im Garten

Im Garten eines Einfamilienhauses finden sich mitunter ordentliche Stromverbraucher.

weitere Informationen

Energiesparen bei Lebensmitteln und Konsum

Hier einige Tipps und Ideen zum Energiesparen bei Lebensmitteln und Konsumgütern.

weitere Informationen

Mit dem Stromspar-Check Einsparmöglichkeiten finden

Beim Stromspar-Check hilft Ihnen eine persönliche Beratung übrigens auch bei der Einstufung Ihres Stromverbrauchs im Vergleich mit ähnlichen Haushalten. Und beim Identifizieren von Einsparpotentialen. Sie erhalten konkrete Tipps zur Reduktion des Stromverbrauchs und Kenntnis über die effizientesten Gerätevarianten. Hier geht’s zu ihrem persönlichen Stromspar-Check.

Weil sich früh übt, wer Energiesparprofi werden will

hat das Energieinstitut Vorarlberg das Projekt „Energieautonomie begreifen“ initiert und bietet mit finanzieller Unterstützung vom Land Vorarlberg, illwerke vkw AG und der Vorarlberger Energienetze GmbH in Kooperation mit verschiedenen Partnern ein tolles Bildungs-Angebot für Kindergärten und Schulen zur Energieautonomie Vorarlberg an. Mehr Informationen.

Icon Info

Weitere Informationen

Stromsparcheck

Heben Sie schnell und einfach die Stromsparpotentiale in Ihrem Haushalt. Mit unserem Stromsparcheck.

weitere Informationen

PV-Strom optimal nutzen

Diese Beratung für Privatpersonen beantwortet Fragen rund um die Erzeugung, Nutzung und Speicherung.

weitere Informationen

Photovoltaik und LED Beratung für Landwirtschaft

Stromeffizienz in der Landwirtschaft für Betriebe mit einem Stromverbrauch über 30.000 kWh pro Jahr.

weitere Informationen

 

Energiespartipps zum Schmunzeln

Die folgenden Kurzfilme, in denen es ums Warmwasser- und Stromsparen geht, regen zum Schmunzeln und zum Nachdenken an, bieten letztlich aber auch simple und brauchbare Lösungen.
Produziert 2017 von der Landeshauptstadt Bregenz mit Unterstützung von Illwerke-VKW und e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden.

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Icon Info

Kontakt

    • Icon Person

      Kontaktperson

      Energietelefon

      Energieberatung am Telefon: kostenlos - praxisnah - schnell
      Phone Icon
      +43 5572 31 202 - 112
      Phone Icon
      E-Mail senden
       

    Newsletter

    Bleiben Sie mit uns in Verbindung

    * Pflichtfeld

    Footer Logo Energieinstitut

    Campus V, Stadtstraße 33 | 6850 Dornbirn
    T   +43 5572 31 202-0
    E   ta.tutitsnieigrene@ofni

    Impressum & AGB  |  Datenschutzerklärung

    Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger.

     

    Logo Land Vorarlberg Logo Land Vorarlberg Logo Land Vorarlberg Logo Land Vorarlberg
    Kontakt Impressum
    Jump to top
    zum
    Anfang