Der erste Abend der Energie Lounge thematisierte auch heuer die Gesellschaft als Ganzes und servierte einen Impuls von Standard-Journalist, Buchautor und Podcaster Andreas Sator.
Konsum und permanentes Wachstum verursachen gravierende ökologische Folgen. Der globale Ressourcenverbrauch übersteigt seit langem die Kapazitäten der Natur. Produktions- und Linearwirtschaft erstrecken sich über die ganze Welt. Geld konzentriert sich bei einem kleinen Teil der Bevölkerung, und soziale Dienste werden von der Gesellschaft immer konsequenter institutionalisiert und „outgesourced“.
An vielen dieser Stellen bleiben Kreisläufe offen. Würde deren – vor allem kleinräumiges – Schließen zu mehr Widerstandsfähigkeit und Stabilität beitragen? Lebensqualität erhöhen? Nachhaltigkeit sicherstellen?
Das diskutierten wir nach einem Impulsvortrag von STANDARD-Journalist Andreas Sator gemeinsam mit drei Gästen aus Politik, Wirtschaft und Sozialwesen.
Impulsreferent
Andreas Sator, Journalist (DER STANDARD) und Buchautor, Wien
Diskussionspartner*innen
- Christine Schwarz-Fuchs, Bundesrätin, Vizepräsidentin der Industriellenvereinigung und Geschäftsführerin der Buchdruckerei Lustenau
- Cornelia Matt, Geschäftsführerin Kaplan Bonetti Sozialwerke, Dornbirn
- Gernot Jochum-Müller, Vorstand und Geschäftsführer ALLMENDA Genossenschaftlich für unsere Zukunft, Dornbirn
Die weiteren Termine der Energie Lounge 2020
- Think small. Der zweite Abend der Energie Lounge am 14. Oktober.
Es diskutierten die Soziologin und Raumplanerin Gerlind Weber, die Koordinatorin der Energieregion Vorderwald Monika Forster, Wirtschaftskammer-Vizepräsident Wilfried Hopfner und der Regionalentwickler Franz Rüf. - Im Kreis bauen. Der dritte Abend der Energie Lounge am 11. November.
Es diskutieren Architektur-Trendscout Christine Bärnthaler, Architekt Matthias Hein, Umweltlandesrat Johannes Rauch und Baumeister Gerhard Müller.

Foto: Darko Todorovic