Die Energie Lounge 2017 blickt in die Zukunft, genauer gesagt ins Jahr 2050. Hochkarätige Vortragende und Diskussionsgäste skizzieren mögliche Entwicklungen und Lösungsansätze für die Quartiersentwicklung.
Die Bevölkerungszahl steigt bis 2050 kontinuierlich an, ebenso die Zahl der Haushalte, da immer mehr Menschen alleine leben. Altengerechtes Wohnen wird aufgrund demographischer Veränderungen mehr an Bedeutung gewinnen.
Wie siedeln wir 2050? In Mehr-Generationen-WGs um dem steigenden Wohnbedarf gerecht zu werden oder in Smart Homes, in denen Heizung, Klimaanlage per Smartphone von außerhalb gesteuert werden? Und sind 2050 Grundstücke in Vorarlberg noch verfügbar und erschwinglich?
Impulse hierzu setzen:
- Simon Vetter, Vorstand Verein Bodenfreiheit und Bio-Bauer mit einem Vortrag zu ‚Bodenfreiheit für Alle?‘ und
- Ass.-Prof. DI Dr. Wolfgang Andexlinger, Leiter des Amtes für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration der Stadt Innsbruck mit einem Vortrag zu ‚VorarlbergCity – neue Urbanität in den Alpen?‘
Unterstützt werden diese in der Diskussion von:
- Mag. arch. Marina Hämmerle, büro für baukulturelle anliegen, Lustenau,
- lic. oec. HSG Gerhard Humpeler, Leiter Finanzen Julius Blum GmbH in Höchst,
- und natürlich vom Publikum!
Moderation Harald Gmeiner vom Energieinstitut Vorarlberg.
Die Teilnahme samt Apéro ist kostenlos, wir bitten jedoch um verbindliche Anmeldung.
Verwenden Sie hierzu die Anmeldemaske auf der rechten Seite oder schicken Sie eine E-Mail an ta.tutitsnieigrene@knif.aneladgam
Wir freuen uns auf die spannenden Vorträge, eine lebhafte Diskussion und ein breites Publikum!
Die Energie Lounge ist Veranstaltungsreihe des Energieinstitut Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Architektur Institut und dem Vorarlberg Museum.
Diese Veranstaltung wird im Zuge von GreenSan durchgeführt. GreenSan ist ein Projekt von Energieinstitut Vorarlberg, Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!), Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA), Energieagentur Ravensburg, Energieagentur St. Gallen und der baubook gmbh. Es wird unterstützt von der Europäischen Union im Rahmen von Interreg V.