Der zweite Abend der Energie Lounge beschäftigte sich mit Kreisläufen in Gemeinde und Region und diskutierte die breite Palette an Möglichkeiten mit spannenden Gästen aus der Praxis.
In Gemeinden und Regionen bemühen sich immer mehr Initiativen, regionale Kreisläufe aufzubauen. Denn es leuchtet ein, dass über tausende von Kilometern transportierte Energieträger und Güter in vielerlei Hinsicht problematisch sind.
Die Palette an Themen und Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft ist groß – insbesondere in Gemeinden und Regionen, wo die Drähte zwischen engagierten Menschen, Politik und Wirtschaft kurz sind.
Wo kann angesetzt werden? Welche Kreisläufe sind von wesentlicher Bedeutung? Welche umsetzbar? Welche Rahmenbedingungen werden benötigt?
Das diskutierten die Soziologin und Raumplanerin Gerlind Weber, die Koordinatorin der Energieregion Vorderwald Monika Forster, Wirtschaftskammer-Vizepräsident Wilfried Hopfner und der Regionalentwickler Franz Rüf am zweiten Abend der Energie Lounge 2020.
Impulsreferentinnen
- Prof. Dr. Gerlind Weber, Soziologin, Raumplanerin und Rechtswissenschaftlerin, Wien. Präsentation zum Download hier
- Monika Forster, Koordinatorin der Energieregion Vorderwald, Energieinstitut Vorarlberg. Präsentation zum Download hier
Diskussionspartner
- Wilfried Hopfner, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg
- Franz Rüf, Obmann des Vereins zur nachhaltigen Nutzung des Salvatorkollegs in Hörbranz
Alle Termine der Energie Lounge 2020
- Alles gut!? Der erste Abend der Energie Lounge am 9. September.
Es diskutierten STANDARD-Journalist Andreas Sator, Unternehmerin und Politikerin Christine Schwarz-Fuchs, Sozialexpertin Cornelia Matt und Organisationsentwickler Gernot Jochum-Müller. - Im Kreis bauen. Der dritte Abend der Energie Lounge am 11. November.
Es diskutieren Architektur-Trendscout Christine Bärnthaler, Architekt Matthias Hein, Umweltlandesrat Johannes Rauch und Baumeister Gerhard Müller.
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.