Bitte um Rückruf

BONANZA – Bonus an nachhaltige Zukunftsthemen anpassen (2023-2025)

In Österreich wird nach wie vor zu viel Fläche verbraucht. Nachverdichtung und Innenentwicklung gewinnen deshalb immer mehr an Bedeutung. Ältere Einfamilienhausquariere bieten ein großes Potential für neuen, sozial und ökologisch wertvollen Wohnraum.

Markus Gmeiner
.

Das Ziel

Das Projekt BONANZA baut auf die Vorprojekte "BONUS - Bestand optimal nutzen, Umwelt stärken" und "BONSEI! - Bestand optimal nutzen, Sanierung energieeffizient implementieren" auf. Zentrale Intention der  FFG-geförderten Projektreihe ist die Erprobung einer Beratungsdienstleistung für Gemeinden, um Potenziale für eine nachhaltige Innenentwicklung zu mobilisieren. Eine fundierte Architektenberatung von Eigentümer*innen im Vorfeld von Sanierung, Umbau und klimatauglicher Gestaltung adressiert die Entwicklungspotentiale von älteren Ein- und Zweifamilienhäusern. Gleichzeitig werden die Themen Grünraum, nachhaltige Mobilität sowie Klimawandelanpassung auf Quartiers- und auf Parzellenebene betrachtet.

Projektpartner 

  • Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mb (Leadpartner)
  • pulswerk GmbH, Rosinak & Partner ZT Gesellschaft m.b.H.
  • Stadtgemeinde Salzburg 05 - Raumplanung und Baubehörde

Projektdetails

  • Projektlaufzeit : 01.01.2023 - 30.06.2025
  • Auftraggeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG

Projektablauf

Die in den Pilotstädten Salzburg und Feldkirch erprobte BONUS-Gebäudeberatung wird in BONANZA evaluiert weiterentwickelt und noch stärker in Richtung Klimawandelanpassung erweitert. Zudem werden Prozessabläufe weiter standardisiert. Dabei wird die Beratung um ein funktionales Monitoringsystem ergänzt um den Umsetzungserfolg und die Wirkung von Maßnahmen die durch die Beratung angestoßen werden messbar zu machen.Zur Unterstützung des Transfers der BONUS-Gebäudeberatung in weitere Gemeinden wird ein Co-Creation Format entwickelt. Ein interaktives Web-Informationstool bietet eine integrative kompakte Zusammenschau der erarbeiteten Dateninnovationen auf Gemeindeebene. Anhand dessen wird der Mehrwert der Beratungen für gemeindespezifische Herausforderungen und die Erreichung von Klima- und Energieeffizienzzielen aufgezeigt. Um die Bewusstseinsbildung und eine nachhaltige Umsetzung und öffentliche Verbreitung zu befördern werden die Ergebnisse in verschiedenen Veranstaltungen präsentiert.Projektergebnisseweitere Infos folgen.